Zusammen mit der
DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) und der
FMSH (Fondation Maison des sciences de l’homme) fördert die Villa Vigoni die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit und den Aufbau neuer Netzwerke zwischen (Nachwuchs-)Forschenden sowie Expertinnen und Experten in den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften. Hierfür sind zwei Programme mit unterschiedlichen Merkmalen entwickelt und realisiert worden: ein bilaterales (Italien-Deutschland) und ein trilaterales (Italien-Deutschland-Frankreich) Format. Die Veranstaltungen im Rahmen dieser beiden Programme finden nach der Bewerbung auf jährliche Ausschreibungen in der Villa Vigoni statt.
Deutsche Forschungsgemeinschaft & Villa Vigoni
Das in Zusammenarbeit mit der DFG entwickelte Programm bietet die Möglichkeit, Vorschläge für Konferenzen (Kolloquien, Doktoranden- und Postdoc-Seminare oder Format „close reading“) einzureichen, um sich mit aktuellen Themen zu Kultur, Geschichte und Gesellschaft Europas zu beschäftigen.
Das Alleinstellungsmerkmal dieses Programms ist die intensive Auseinandersetzung im Gespräch, weshalb die Zahl der Teilnehmenden auf 25 begrenzt ist.
Die Konferenzen müssen einen Bezug zur
Mission der Villa Vigoni aufweisen, die deutsch-italienischen Beziehungen in den Bereichen Forschung, Bildung und Kultur im europäischen Kontext stärken und junge Nachwuchsforschende fördern.
***
Das Programm zur Förderung der deutsch-italienischen Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften für das Jahr 2025 ist
jetzt ausgeschrieben. Das Förderprogramm wird von der Villa Vigoni mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gestaltet und seit 2010 jährlich ausgeschrieben.
Zielsetzung des Programms ist u.a. die Exploration aktueller Herausforderungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus vergleichender deutscher und italienischer Perspektive sowie die Mobilisierung neuer Verbindungen zwischen deutscher und italienischer Wissenschaft.
Im Mittelpunkt steht die intensive Auseinandersetzung im Gespräch, die sich bewusst von den üblichen Konferenzformaten unterscheidet. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen begrenzt.
Für weitere Informationen laden Sie bitte die Ausschreibung und das Antragsformular am Ende dieser Seite herunter.
Informationsveranstaltung: siehe unten auf dieser Seite