
Mit dem neuen Format „Europasommer“ unterstreicht die Goethe-Universität zusammen mit Partnern aus dem Ausland und der Region Frankfurt Rhein-Main ihren Europa-Anspruch.
Im Mittelpunkt des ab 2020 jährlich stattfindenden Europasommers steht immer ein anderes europäisches Gastland, in diesem Jahr Italien. Veranstaltungskern bildet das traditionelle, aber deutlich erweiterte Sommerfest der Goethe-Universität, das mit einem entsprechenden Rahmenprogramm künftig für europäische Partnerländer sowie regionale Kooperationspartner geöffnet wird.
Ziel des Europasommers ist es, gerade angesichts aktueller politischer Entwicklungen rund um den BREXIT, Europa und die Vielfalt seiner Länder und Regionen für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und erfahrbar zu machen; als thematische Brücke dafür dient ein Fächer hochkarätiger Veranstaltungen aus den Feldern Wissenschaft, Kunst, Kultur und Wirtschaft in der Region Frankfurt Rhein-Main. Der Europasommer dient zudem der wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Vernetzung. Als eine der wichtigsten Europametropolen erscheint Frankfurt als idealer Standort für den Europasommer. Der Europasommer passt auch in den aktuellen Feierkalender der Stadt Frankfurt: Vor 50 Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen Mailand und
Frankfurt besiegelt.
Die Villa Vigoni steht zum Auftakt 2020 mit anderen Kooperationspartnern wie dem Italienischen Generalkonsulat, der ITKAM – Italienische Handelskammer für
Deutschland e.V sowie der Italienischen Zentrale für Tourismus – ENIT Frankfurt im Mittelpunkt des Veranstaltungsreigens.