Loading
This website or its third party tools use cookies, which are necessary to its functioning and required to achieve the purposes illustrated in the cookie policy. If you want to know more or withdraw your consent to all or some of the cookies, please refer to the cookie policy. By closing this banner you agree to the use of cookies.

Unternehmensrestrukturierungen im harmonisierten europäischen Rechtsraum

Eine deutsch-italienische Betrachtung

Informationen

  • today ab 04/07/2022 bis 07/07/2022
  • place Hybrid
  • lock_outlineAuf Einladung
  • Koordination

    Prof. Francesco Bordiga, Bergamo;
    Prof. Dr. Christoph A. Kern, Heidelberg    

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Mischung aus „Gespräch“ und „Doktorandenkolloquium“. Selbst Unternehmen mit einem guten Geschäftsmodell können in eine Krise geraten – man denke nur an die Folgen der COVID-19-Pandemie. Statt solche Unternehmen in der Krise zu liquidieren, erscheint es vorzugswürdig, sie zu restrukturieren, um fähige Marktakteure nicht zu verlieren, und, sofern sie erfolgreich saniert werden, nachhaltige Werte zu schaffen. Aufgrund einer Richtlinie der EU wollen und müssen sich auch Deutschland und Italien ein neues Restrukturierungsrecht geben. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede … und warum?