Loading
This website or its third party tools use cookies, which are necessary to its functioning and required to achieve the purposes illustrated in the cookie policy. If you want to know more or withdraw your consent to all or some of the cookies, please refer to the cookie policy. By closing this banner you agree to the use of cookies.

Soziales Unternehmertum und sozial verantwortliche Unternehmen: Rechtliche Aspekte in vergleichender Perspektive. Teil 1: Rechtsform und Governance

Informationen

  • today ab 10/10/2019 bis 13/10/2019
  • place Villa Vigoni
  • lock_outlineAuf Einladung
  • Alle Informationen zur Veranstaltung werden eigenverantwortlich von den Koordinatoren und Koordinatorinnen zur Verfügung gestellt.
  • Koordination

    Prof. Florian Möslein, Philipps-Universität Marburg,

    Prof. Véronique Magnier, Institut Droit Ethique Patrimoine, Université Paris-Sud-Paris-Saclay,

    Prof. Antonio Fici, Università del Molise.

ABSTRACT

Allgemeines Gesellschaftsrecht wird oft als unangemessen für Unternehmen angesehen, deren Zwecke über Gewinnerzielung hinausgehen. Viele nationale Gesetze sehen maßgeschneiderte Regeln vor, insbesondere in Bezug auf die Corporate Governance solcher Unternehmen, ihre Finanzordnung und die Durchsetzung ihrer sozialen Ziele. Wir werden diese rechtlichen Rahmenbedingungen für Sozialunternehmen und sozial verantwortliche Wirtschaftsakteure in europäischen Rechtsordnungen vergleichen und das Potenzial für eine zukünftige Harmonisierung analysieren.