
Prof. George Boys-Stones, University of Toronto;
Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert, Tübingen;
Dr. Anna Motta, Università degli Studi di Napoli Federico II;
Prof. Federico M. Petrucci, Torino
Der anonyme Kommentar zum Platons Theaitetos stellt ein einzigartiges Zeugnis dar, wie posthellenistische Platoniker ihre eigene philosophische Identität in einer Reihe entscheidender Gesichtspunkte ausformten. Der Text enthält Themen erkenntnistheoretischer und ethischer Art, die auf eine intensive Debatte mit ‚konkurrierenden‘ Tendenzen (Stoizismus, Aristotelismus, Skeptizismus) reagieren, sowie besonders mit Mathematik verbundene technische Beobachtungen. All dies mündet in ein philosophisches Werk mit einer für das mittelplatonische Panorama eigentümlichen Struktur. Dessen ungeachtet ist der Kommentar immer noch ein viel zu wenig beachtetes Werk. Ziel dieses Workshops ist es, eine herausragende Gruppe von Gelehrten um einen italienisch-deutschen Kern von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu versammeln und die erste systematische Analyse des Kommentars zu liefern, die von der Papyrologie bis zur Philologie, von der Ethik bis zur Erkenntnistheorie und Mathematik reicht, um so den Weg für die erste substanzielle Monographie zu ebnen, die dem Text gewidmet ist, zusammen mit einer neuen Übersetzung.