
Prof. Donatella Izzo, Università di Napoli “L’Orientale”;
Prof. Dr. Heike Paul, Erlangen-Nürnberg;
Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Bayerische Amerika-Akademie, München.
ABSTRACT
Unser Ziel ist es, zivilreligiöse Muster und sentimentale Repertoires in euro-amerikanischen kulturellen und politischen Vorstellungswelten zu untersuchen und so die der Aufklärung verpflichtete Vorstellung einer rationalen öffentlichen Sphäre zu überdenken und zu ergänzen. Diskussionen werden das (häufig implizite) Wirken von Affekten thematisieren sowie deren ambivalente Funktion in aktuellen politischen Szenarien – z.B. im Wahren sozio-kultureller Abgrenzungen („wir“/„sie“) oder im Schaffen (trans)nationaler Solidarität. Klassische Texte über Zivilreligion sollen dabei mit jüngerer Forschung über politische Emotionen und Affektstudien zusammengebracht werden. Wir möchten Wege finden, um affektive Befindlichkeiten vorstellen und in ein transnationales (oder europäisches) Imaginäres integrieren zu können, das geprägt ist von Fürsorge, Solidarität und Zugehörigkeit und nicht von „retrotopischen“ Sehnsüchten (Bauman).