
Dr. Michele Cammarosano, Würzburg;
Dr. Elena Devecchi, Torino;
Dr. Charles W. Steitler, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz;
Dr. Lisa Wilhelmi, Freie Universität Berlin.
ABSTRACT
Das sogenannte „Politische Testament“ des Königs Ḫattušili I. stellt die bedeutendste Gründungsurkunde des hethitischen Staates (ca. 1700–1200 v. Chr.) dar und ist zugleich einer der faszinierendsten altorientalischen Keilschrifttexte überhaupt. Nach der editio princeps vor 80 Jahren wurde der zweisprachige, hethitisch-akkadische, Text jedoch nie wieder Gegenstand einer kritischen Neuedition. Das Vorhaben beabsichtigt eine kooperative Neuanalyse des „Testamentes“ im Rahmen eines innovativen, jedoch erprobten close reading Konzepts – des „CuneiForum“. Ein kompetenzübergreifender Ansatz verspricht, einzelne Textpassagen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten zu können. Die gemeinsame Erarbeitung des Gesamttextes, auch anhand neu aufgenommener Fotos und 3D-Modelle, sowie der intensive Austausch über seine Interpretationsmöglichkeiten versprechen neue Erkenntnisse und Fortschritte im Verständnis dieser schwierigen und zugleich äußerst bedeutenden Komposition aus der Formationsphase des hethitischen Staates.
Plakat hier.
SUMMARY
Gegenstand des close reading war das sogenannte Testament von Hattušili I., ein zweisprachiger Text von grundlegender Bedeutung für das Studium der hethitischen Zivilisation. Dank der intensiven Zusammenarbeit und Diskussion, der sorgfältigen philologischen Vorbereitung, und der Verfügbarkeit eines digitalen 3D-Modells der Keilschrifttafel, konnte die Basis für eine neue kritische Edition des Textes geschaffen werden. Die kooperative Atmosphäre des Treffens förderte den Aufbau neuer Kontakte und die zukünftige Zusammenarbeit der beteiligten Wissenschaftler.