Mitgliederversammlung
Zum Verantwortungsbereich der Mitgliederversammlung gehören der Beschluss des Jahresprogramms, die Genehmigung des Haushaltsplans sowie die Wahl der Präsidenten/Präsidentinnen und des/der Generalsekretärs/Generalsekretärin.
Die Satzung unterscheidet zwei Formen der Mitgliedschaft im Verein: Mitglieder von Amtes wegen und ordentliche Mitglieder. Mitglieder von Amtes wegen sind auf deutscher Seite der/die Bundesminister/-in für Bildung und Forschung und der/die Bundesminister/-in für Auswärtige Angelegenheiten, der/die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der/die Botschafter/-in der Bundesrepublik Deutschland in Italien und ein Mitglied der deutsch-italienischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages.
Italien wird durch den/die Minister/-in für Auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit, den/die Minister/-in für Bildung, Hochschulwesen und Forschung, den/die Minister/-in für Kulturgüter und Tourismus, den/die Botschafter/-in der Italienischen Republik in Deutschland und ein Mitglied der deutsch-italienischen Parlamentariergruppe des italienischen Parlaments vertreten.
Bei den ordentlichen Mitgliedern handelt es sich um natürliche oder juristische Personen (wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft und den Consiglio Nazionale delle Ricerche), die in den Bereichen Forschung, Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Journalismus und Kultur von besonderer Bedeutung sind und einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Beziehungen zwischen beiden Ländern geleistet haben.
Junger Programmbeirat
Vision
Die Villa Vigoni ist der zentrale Ort des deutsch-italienischen, generationenübergreifenden und interdisziplinären Dialogs für ein zukunftsfähiges Europa. Alle interessierten jungen Menschen aus Italien und Deutschland haben die Möglichkeit, aktiv zur Arbeit der Villa Vigoni beizutragen und finden hier einen lebendigen, gut vernetzten Ausgangs- und Anknüpfungspunkt für eigene Initiativen. Der Junge Programmbeirat ist die institutionelle Stimme der jungen Generationen – sowohl der Jungen Vereinsmitglieder der Villa Vigoni als auch externer Personen, die an der Förderung der deutsch-italienischen und europäischen Beziehungen interessiert sind.
Story
Der Junge Programmbeirat (JPb) wurde 2024 gegründet, um dem Wunsch zu entsprechen, der im Rahmen des Strategieprozesses seit 2019 erwachsen ist, nämlich sowohl junge Deutsche als auch junge Italiener und Italienerinnen stärker in die Programmarbeit der Villa Vigoni einzubinden. Der Beirat hat beratende Funktionen und setzt sich paritätisch aus jungen Vereinsmitgliedern aus Italien und Deutschland zusammen, die sich ehrenamtlich einbringen. Die Gründungsmitglieder haben bereits zuvor aktiv die “Junge Vigoni” mitgestaltet und sich als Projektbeteiligte oder -verantwortliche für die Villa Vigoni engagiert. Das Mandat des Programmbeirats dauert drei Jahre; nach Ablauf dieser Zeit wählen die jungen Vereinsmitglieder der Villa Vigoni neue Kandidaten und Kandidatinnen. Falls ein Mitglied des Programmbeirats ausscheidet und ersetzt werden muss, erfolgen Nachwahlen direkt durch die verbleibenden Mitglieder des JPb. Das Ersatzmitglied bleibt bis zum Ende der Amtszeit des Programmbeirats tätig und kann sich danach erneut zur Wahl stellen.
Mission
Der JPb versteht sich als Resonanzraum, in dem neue, junge Stimmen Gehör finden und sich zum Zweck der deutsch-italienischen Beziehungen nachhaltig vernetzen. Dem JPb ist besonders daran gelegen, diese Personen über einen Erstkontakt hinaus zur Teilhabe zu motivieren, um die Zukunft der Institution unter Berücksichtigung der Kontinuität im Dialog zwischen Deutschland und Italien aktiv mitzugestalten.
Mitglieder
Gregor Christiansmeyer, „Jugendsoziales Engagement in Europa“ Sozialinstitut Kommende Dortmund
Luca Cocozza, Digital Risk, Consulting EY
Johanna Gremme, Theaterpädagogin und Teaching Artist
Maximilian Hausmann, Abteilung Forschung und Projekte, Villa Vigoni
Alberta Ivaldi, Abteilung Forschung und Projekte, Villa Vigoni
Lisa Krügel, Büro Internationales, Stadt Münster
Marco Martori, International Students Office, Karlsruher Institut für Technologie
Die Mitglieder des Jungen Programmbeirats sind unter portavoce.jpb@villavigoni.eu erreichbar.
Wie wird man Vereinsmitglied?
Die Aktivitäten des Deutsch-Italienischen Zentrums für den Europäischen Dialog Villa Vigoni werden von dem binationalen Verein Villa Vigoni / Villa Vigoni e.V. getragen. Einzelpersonen und Institutionen, die einen aktiven Beitrag zu den deutsch-italienischen Beziehungen leisten wollen, können Mitglied der Villa Vigoni werden.
Warum Mitglied werden?
- Netzwerkmöglichkeiten (generationsübergreifend); die Chance, prominente Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Politik zu treffen;
- Führungen durch die Villa Mylius Vigoni und den Park, nach Rücksprache auch außerhalb der regulären Besuchsangebote der Villa Vigoni“
- Teilnahme an Veranstaltungen der Villa Vigoni (nach Rücksprache mit den Koordinatoren/Koordinatorinnen), wie z. B. an Foren zu aktuellen Themen und dem Sommerkonzert;
- uneingeschränkte Teilnahme an den Sitzungen der Vereinsorgane;
- Möglichkeit, ins Kuratorium der Villa Vigoni nominiert und gewählt zu werden;
- regelmäßige Informationen über die Aktivitäten des Vereins
Zusätzliche Vorteile für Juniormitglieder
- Mitarbeit an Vorschlägen für das Jahresprogramm der Jungen Villa Vigoni über den Jungen Programmbeirat
- Teilnahme an Veranstaltungen (online und in Präsenz), die auch in Zukunft speziell für junge Mitglieder organisiert werden sollen
- eine Sonderausgabe des Newsletters mit Informationen über Ausschreibungen, Veranstaltungen und weitere Angebote zwischen Italien und Deutschland.
AUFNAHMEVERFAHREN
- tabellarischer Lebenslauf;
- kurzes Motivationsschreiben;
- Unterstützung der Bewerbung seitens zweier Vereinsmitglieder
Über die Kandidatur wird im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung (jeweils November) entschieden.
Jährlicher Mitgliedsbeitrag für Einzelpersonen: mind. 135,- Euro.
Jährlicher Mitgliedsbeitrag für Institutionen: mind. 450,- Euro.
AUFNAHMEVERFAHREN – JUNGE VEREINSMITGLIEDSCHAFT
Die Bewerbung um die Mitgliedschaft muss folgende Unterlagen enthalten:
- tabellarischer Lebenslauf
- kurzes Motivationsschreiben
Über die Kandidatur wird im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung (jeweils November) entschieden.
Jährlicher Mitgliedsbeitrag: 30,- Euro.