Das Buch „Vereinigte Staaten von Europa: Hoffnung, Alptraum, Utopie?“ ist im Villa Vigoni Editore | Verlag erschienen. Der Sammelband wird herausgegeben von Christiane Liermann Traniello (Generalsekretärin, Villa Vigoni), Matteo Scotto (Wissenschaftlicher Referent, Villa Vigoni) und Julian Stefenelli (Justiziar, Villa Vigoni).

Seit Winston Churchills berühmter Züricher Rede im Jahr 1946 ist die Idee der „Vereinigten Staaten von Europa“ im politischen Diskurs präsent. Jedoch ist man sich nie ganz einig: Mal handelt es sich um ein Modell, von dem man sich distanzieren soll oder will, manchmal scheint es eine Vision, die man anstrebt, und andere sprechen davon … in Ermangelung von Alternativen.

Der rasante Wandel der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen in den letzten Jahren macht es notwendig zu hinterfragen, ob das amerikanische Integrationsmodell und all‘ das, wofür es steht, ein gangbarer Weg für die europäischen Staaten sein können oder nicht. Die Beiträge des Buchs diskutieren, ob und wenn ja, inwieweit ein solches Modell für die Union der Europäer konstruktiv sein kann oder inwieweit es einen Mythos reproduziert.

Der Band enthaelt Beiträge von Maria Giulia Amadio-Viceré, Amedeo Arena, Luca Argenta, Beatrice Benocci, Désirée Biehl, Fernando D’Aniello, Michael Gehler, Piero S. Graglia, Giuseppe Grieco, Riccardo Haupt, Olimpia Malatesta, Bruno Marasà, Manuel Müller, Antonio Padoa-Schioppa, Sophie Pornschlegel, Daniel Schade, Eleanor Spaventa, Robert Stüwe, Leonardo Veneziani, Ubaldo Villani-Lubelli, Giovanni Meda Riquier (Nachwort).

Das Buch kann in gedruckter und in digitaler Form bei Amazon erworben werden.