Vigoni Public History

Historische Kultur und historische Inhalte sehen sich in der heutigen Gesellschaft einer wachsenden Nachfrage gegenüber. Unklar ist aber, inwieweit Geschichte das aktuelle Zeitgeschehen zu begreifen hilft. Welche ist ihre kulturelle und soziale Rolle?
Die sogenannte „Public History“ will historisches Wissen zu einem explizit zivil-aufklärerischen, bürgerschaftlichen Zweck in die Gesellschaft tragen.

Warum widmet sich die Villa Vigoni der „Public History“?
Die Villa Vigoni ist ein „lebendiges Museum“, in dem Vergangenheit allgegenwärtig ist. Aber es ist eine „aktive“ Vergangenheit: Aus der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, für die die Villa Vigoni symbolisch steht, ergibt sich eine Mission: der Auftrag, Kenntnisse und Werte zu vermitteln, die Bürger und Bürgerinnen heute darin unterstützen sollen, ihre eigene Gegenwart aktiv und bewusst mitzugestalten.
Daher organisiert und fördert die Villa Vigoni Aktivitäten im Bereich der „Public History“ und setzt den Fokus besonders auf jüngere Generationen und einen Dialog, der sich über Generationsgrenzen hinwegsetzt.
Im Folgenden einige Aktivitäten und Veranstaltungen, die seit dem dreißigsten Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung stattgefunden haben. Der Jahrestag bot den Anlass, über die Entwicklung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gleichgewichte des Kontinents und über das heutige Verständnis von Europa zu diskutieren.


  • Organisation des Seminars "Geschichte, Erinnerung, Prozesse. Seminar anlässlich des 80. Jahrestages des Massakers in den ardeatinischen Höhlen bei Rom" an der Universität Tor Vergata in Rom

  • Planung und Durchführung der Veranstaltung "Berlin zwischen Geschichte und Architektur" im Rahmen des Programms von Bookcity Milano 2022

  • Planung und Durchführung des Workshops „Erinnerung und Architektur im Berlin von gestern und heute – Interdisziplinäre Perspektiven”

  • Beiträge zum Podcast „Auf gut Deutsch!” zu den Themen „Teilung Deutschlands“ und „Teilung Berlins“ (Itinerari nella Berlino divisaStorie di confine dalla Germania divisa)

  • Veröffentlichung des Buchs “Divisione e riunificazione: itinerari storici nella Berlino della Guerra fredda” [Teilung und Wiedervereinigung. Historische Wege im Berlin des Kalten Krieges], das anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung von der Villa Vigoni verlegt wurde (Oktober 2020)

  • Organisation des “Tags der Offenen Tür der Villa Vigoni“ mit Themenschwerpunkt auf der deutschen Wiedervereinigung (2. Oktober 2020)

  • SCHULEN JENSEITS VON GRENZEN: Erarbeitung und praktische Anwendung von digitalem didaktischem Material für Geschichtslehrer/innen in den Nachbarregionen Bayern, Tirol und Südtirol


Online- Buchvorstellung des Buchs "Divisione e riunificazione: itinerari storici nella Berlino della Guerra fredda" bei dem Italienischen Kulturinstitut in Berlin

Downloadable content


Flyer

Kontakt

Dr. Matteo Scotto

T: +39 379 24 31 491
E: scotto@villavigoni.eu

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

07/11/2024

Workshop Italien-DDR

EVENTI
28/03/2024

Geschichte, Erinnerung, Prozesse

EVENTI
19/11/2022

Berlin zwischen Geschichte und Architektur

EVENTI
09/11/2022

Überdenken des Kulturtourismus und der Stadtentwicklung in Europa nach dem Fall der Berliner Mauer

EVENTI
28/02/2022

Erinnerung und Architektur im Berlin von gestern und heute

EVENTI
02/10/2019

Tag der Offenen Tür in der Villa Vigoni 2019

EVENTI
18/03/2021

Divisione e riunificazione (I)

EVENTI
13/04/2021

Divisione e riunificazione (II)

EVENTI
21/05/2021

Divisione e riunificazione (III)

EVENTI