Villa Vigoni, deutsch-italienisches Kulturerbe
Der 18.05.2025 ist der Internationale Museumstag, an dem sich der Blick der Gesellschaft weltweit auf Museen als Orte des Wissens, aber auch des kulturellen Austauschs und der Verständigung richtet.
In der Villa Vigoni fließen Kunst- und Familiengeschichte, deutsch-italienische Tradition und europäische Begegnungen ineinander. Hier wird Geschichte lebendig und gleichzeitig die Gegenwart gestaltet. Überall begegnen uns Botschafter der bewegten Vergangenheit der Familie Mylius Vigoni: Die Villa Vigoni besitzt kunsthistorische, bibliothekarische und archivarische Bestände, ist aber auch in sich selbst ein Ort der Erinnerung an Julius, den einzigen Sohn des ‚Gründervaters‘ der Villa, Heinrich Mylius. Die Sammlungen beinhalten Skulpturen, Gemälde, Möbel, Bücher und vieles mehr aus der Zeit der Familie Mylius Vigoni. Doch nicht nur die Familiengeschichte wird hier lebendig gehalten. Auch jene der deutsch-italienischen Freundschaft, angefangen bei Heinrich Mylius und Goethe bis zu Ignazio Vigoni Jr. und Konrad Adenauer, prägt diesen Ort, der noch immer für den deutsch-italienischen Dialog steht.
Es gibt verschiedene Wege, die Villa Vigoni zu erleben und mehr darüber zu erfahren. Jeden Donnerstag öffnet die Villa in Form von Führungen ihre Türen für Interessierte. Für Neugierige, die die Villa von zuhause aus erleben möchten, bringen der virtuelle Rundgang und die Erkundungstour des Besitzes die Schönheit dieses Ortes direkt ins Wohnzimmer.
Für Kunstinteressierte lohnt sich ein Blick in die Broschüre über die Kunstdrucke des Heinrich Mylius, die die Geschichte der zum Verkauf stehenden Kunstwerke erzählt. Weitere Informationen zum Nachlesen und Stöbern bietet der Villa Vigoni Editore | Verlag.
Vertiefende Lektüre
- Serena Bertolucci, Giovanni Meda, Le collezioni d’arte di Enrico Mylius: novità e approfondimenti
- Thomas Besing, Il patrimonio scultoreo di Villa Vigoni: il Salone delle statue
Credits
Bilder | Antonella Bozzini
Recent Comments