Seit 2010 finanzierte Projekte

AUSSCHREIBUNG 2023

Philosophische Perspektiven zum ethischen Status der Technik

  • Koordinator/in DE: Sabine Ammon, Technische Universität Berlin
  • Koordinator/in IT: Mario Verdicchio, Bergamo

Contracts and characteristic performance: Between effect and value

  • Koordinator/in DE: Stefan Grundmann, Humboldt-Universität zu Berlin / European University Institute, Firenze
  • Koordinator/in IT: Valentina Calderai, Università di Pisa

Empowering Teachers and Educators as Agents of Change: Addressing Challenges and Shaping Strategies for Transformative Education

  • Koordinator/in DE: Luisa Conti, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Koordinator/in IT: Paolo Bonafede, Università degli Studi di Trento

Europe and the geoeconomic challenge

  • Koordinator/in DE: Timur Ergen, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
  • Koordinator/in IT: Manuela Moschella, Università degli Studi di Bologna

Normalität und Normativität im römischen Recht

  • Koordinator/in DE: Thomas Finkenauer, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Iole Fargnoli, Università degli Studi di Milano / Universität Bern

Epistêmê in Plato and Aristotle: Ancient Approaches to Knowledge at the Intersection of Epistemology and Ethics

  • Koordinator/in DE: Antonio Ferro, Karl-Ruprechts-Universität Heidelberg
  • Koordinator/in IT: Lorenzo Giovannetti, ILIESI-CNR, Roma

Italien und Deutschland im Prozess demokratischer Regression. Eine Analyse des Zustands ihrer demokratischen Institutionen, ihres sozio- ökonomischen Problemdrucks und ihrer gemeinsamen Handlungsfähigkeit in Europa

  • Koordinator/in DE: Ulrich Glassmann, Europa-Universität Flensburg
  • Koordinator/in IT: Ubaldo Villani-Lubelli, Università del Salento, Lecce

Das Schengen-Europa: politische Ausgestaltung, praktische Auswirkungen und externe Wahrnehmungen 40 Jahre nach der Geburtsstunde

  • Koordinator/in DE: Isabel Hilpert, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
  • Koordinator/in IT: Simone Paoli, Università di Pisa

Basilius von Cäsarea. Gen.1- Exegese und dogmatische Schriften

  • Koordinator/in DE: Volker Henning Drecoll, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Vito Limone, Università Vita-Salute San Raffaele, Milano

Harmonizing and Enhancing the Enforcement of Consumer Law: A Comparative Analysis

  • Koordinator/in DE: Peter Rott, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Koordinator/in IT: Veronica Montani, Università Cattolica, Milano

Zeremoniell und Herrschaft zwischen Prinzipat und Spätantike (1. Jh. v.–6. Jh. n. Chr.)

  • Koordinator/in DE: Christian Rollinger, Universität Trier
  • Koordinator/in IT: Ignazio Tantillo, Università degli Studi di Napoli “L’Orientale”

Disability theatre from 1900 to present in German and Italian Disability Studies

  • Koordinator/in DE: Klaus Birnstiel, Greifswald
  • Koordinator/in IT: Massimo Salgaro, Verona

The Anthropocenic Styles of Fashion: Ethics and Aesthetics

  • Koordinator/in DE: Barbara Vinken, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Koordinator/in IT: Alessandra Vaccari, Università IUAV di Venezia

 

AUSSCHREIBUNG 2022

Comparison and further development of inclusive processes, addressed in particular to students with disabilities, in the educational systems in Italy and Germany

  • Koordinator/in DE: Claudia Wirts, Leipzig
  • Koordinator/in IT: Serenella Besio, Bergamo

Presence and co-presence: Rethinking the work of Ernesto de Martino and Julius Lips

  • Koordinator/in DE: Thomas Widlok, Köln
  • Koordinator/in IT: Dorothy L. Zinn, Bolzano, Bressanone

Wissenschaftsfreiheit in Europa: Neue Herausforderungen und Bedrohungslagen für die Freiheit von Forschung und Lehre

  • Koordinator/in DE: Johann-Christian Pielow, Bochum
  • Koordinator/in IT: Lorenza Violini, Milano

„Die heutige Forschung an diesem greulichsten aller Wörterbücher“: Das sogenannte Kyrill-Lexikon und neue Forschungswege

  • Koordinator/in DE: Stefano Valente, Hamburg / Akademie der Wissenschaften in Hamburg
  • Koordinator/in IT: Giuseppe Ucciardello, Messina

Opera and Television in Transnational Perspective, ca. 1950-2000

  • Koordinator/in DE: Sara Beimdieke, Siegen
  • Koordinator/in IT: Emanuele Senici, Roma

Husserl, Scheler, Reinach: Über die phänomenologische Methode. Ein close reading der drei programmatischen Arbeiten „Philosophie als strenge Wissenschaft“ (Husserl), „Phänomenologie und Erkenntnistheorie“ (Max Scheler) und „Über Phänomenologie“ (Adolf Reinach)

  • Koordinator/in DE: Matthias Schloßberger, Frankfurt/Oder
  • Koordinator/in IT: Guido Cusinato, Verona

The Future of Remedies Against Immunity. Ways Out of the German-Italian Stalemate

  • Koordinator/in DE: Anne Peters, Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg / Berlin / Basel / Michigan, MI (USA)
  • Koordinator/in IT: Giovanni Boggero, Torino

Bletchley Park 2.0 – Vom Informieren, Chiffrieren und Dechiffrieren im Italien der Renaissance

  • Koordinator/in DE: Jessika Nowak, Wuppertal
  • Koordinator/in IT: Isabella Lazzarini, Campobasso

Zum Abschlussbericht: 2024_Abschlussbericht_Lazzarini Nowak


Neuedition und Übersetzung von Pietro Summontes Brief zur Kunst in Neapel (1524)

  • Koordinator/in DE: Anna Magnago Lampugnani, Düsseldorf
  • Koordinator/in IT: Adrian Bremenkamp, Bibliotheca Hertziana-Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Roma

Providing Incentives for Tax Compliance through Tax Audit Design: Insights for Germany and Italy

  • Koordinator/in DE: Chiara Lacava, Frankfurt
  • Koordinator/in IT: Matteo Paradisi, Einaudi Institute for Economics and Finance, Roma

Meta- und Gegendiskurse zu ‚x-Washing‘ im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Methodische Potenziale einer Angewandten Text- und Diskurslinguistik

  • Koordinator/in DE: Nina Janich, Darmstadt
  • Koordinator/in IT: Goranka Rocco, Trieste

Advancing the typology of language mixing

  • Koordinator/in DE: Nikolay Hakimov, Bamberg
  • Koordinator/in IT: Eugenio Goria, Torino

„Steine zum Sprechen bringen“. Neue Narrative über Europa an den Herrschaftsorten der Diktaturen des 20. Jahrhunderts

  • Koordinator/in DE: Christoph Cornelißen, Frankfurt am Main
  • Koordinator/in IT: Gabriele D’Ottavio, Trento

Hunting Down the Essence of Things. The Method of Finding Principles in Aristotle’s Theory of Scientific Explanation

  • Koordinator/in DE: Klaus Corcilius, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Riccardo Chiaradonna, Roma

Personengesellschaftsrecht im 21. Jahrhundert – Deutschland und Italien im Rechtsvergleich

  • Koordinator/in DE: Marc-Philippe Weller, Heidelberg
  • Koordinator/in IT: Francesco Bordiga, Bergamo

Zum Abschlussbericht: 2024_Abschlussbericht _Bordiga_Weller


The digital transition for minority language media in Italy and Germany: a knowledge exchange with European partners

  • Koordinator/in DE: Sergiusz Bober, Flensburg
  • Koordinator/in IT: Günther Rautz, Bolzano

The Dieselgate Saga in Germany and Italy. New Perspectives on Consumers‘ Sustainable Attitude, Liability and Environmental Goals.

  • Koordinator/in DE: Peter Kindler, München
  • Koordinator/in IT: Francesca Bertelli, Roma

Interkonfessionelle Koexistenz im gesellschaftlichen Wandel. Der Heilige Stuhl und die Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1958).

  • Koordinator/in DE: Alessandro Bellino, Würzburg
  • Koordinator/in IT: Francesco Tacchi, Venezia
AUSSCHREIBUNG 2021

Zwischen Legitimierung und Implementierung sozial-ökologischer Transformationspolitiken in Europa: Deutsch-italienischer Dialog zur Integration sozialwissenschaftlicher Perspektiven

  • Koordinator/in DE: Katharina Zimmermann, Hamburg
  • Koordinator/in IT: Paolo Graziano, Padova

Organisation und Recht – ein rekursives Verhältnis? Konzeptionelle Überlegungen und ihre Anwendung auf die Energiewende im deutsch- italienischen Vergleich

  • Koordinator/in DE: Margrit Seckelmann, Hannover
  • Koordinator/in IT: Giancarlo Corsi, Modena

Auf dem Weg zu einer vergleichenden Erforschung kompositorischer Schaffensprozesse. Gemeinsame Terminologie und (digitale) philologische Modelle

  • Koordinator/in DE: Andreas Münzmay, Paderborn/ Detmold
  • Koordinator/in IT: Federica Rovelli, Pavia/ Cremona

Erich Auerbach: eine synoptische Perspektive zur „verborgenen“ Theorie

  • Koordinator/in DE: Christian Rivoletti, Erlangen
  • Koordinator/in IT: Daniele Guastini, Roma

Die zweite Generation. Person und Institution, Krise und Narrativ im Prozess der Entstehung religiöser Orden und Gemeinschaften

  • Koordinator/in DE: Andrea Riedl, Dresden
  • Koordinator/in IT: Marco Giuseppe Rainini, Milano

Zum Abschlussbericht: 2021_Abschlussbericht_Riedl_Rainini


Rethinking Migration – Historical and Contemporary Perspectives

  • Koordinator/in DE: Karoline Reinhardt, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Roberta Picardi, Campobasso

Die sozialen, politischen und psychologischen Folgen der COVID Pandemie für europäische Gesellschaften

  • Koordinator/in DE: Elias Naumann, Mannheim
  • Koordinator/in IT: Ferruccio Biolcati Rinaldi, Milano; Ettore Recchi, Sciences Po, Parigi / European University Institute (EUI), Firenze

„Geh mir ein bisschen aus der Sonne“ – Rekonstruktion von Tageslicht im antiken Wohnhaus

  • Koordinator/in DE: Franziska Lang, Darmstadt
  • Koordinator/in IT: Gabriel Zuchtriegel, Parco Archeologico di Pompei

Analogie und Wissenschaft in Kants Kritik der Urteilskraft

  • Koordinator/in DE: Heiner Klemme, Halle
  • Koordinator/in IT: Silvia De Bianchi, Milano

Zum Abschlussbericht: 2021_Abschlussbericht_Klemme_De Bianchi


Welche Perspektiven für Stabilität, Wachstum und Zusammenhalt in der Eurozone? Deutsche, italienische und französische Sichtweisen

  • Koordinator/in DE: Eileen Keller, Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg
  • Koordinator/in IT: Carlo Altomonte, Milano

Zum Abschlussbericht: 2021_Abschlussbericht_Keller_Altomonte


Enforcing Private Regulation in the Platform Economy

  • Koordinator/in DE: Mateusz Grochowski, Max Planck Institute for Comparative and International Private Law, Hamburg
  • Koordinator/in IT: Federica Casarosa, European University Institute, Firenze

Zum Abschlussbericht: 2021_Abschlussbericht_Grochowski_Casarosa


Europa und Demokratie? Historische Perspektiven auf das Verhältnis von europäischer Einigung, liberalen Freiheitsvorstellungen und demokratischen Ideen, 1848-2022

  • Koordinator/in DE: Florian Greiner, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg
  • Koordinator/in IT: Federico Trocini, Fondazione Luigi Einaudi, Torino

Ausgaben und Intentionen. Nutzung und Missbrauch von Platon-Übersetzungen und -Kommentaren im 16. Jahrhundert

  • Koordinator/in DE: Thomas Leinkauf, Münster
  • Koordinator/in IT: Francesco Fronterotta, Roma

Zum Abschlussbericht: 2024_Abschlussbericht_Fronterotta_Leinkauf

AUSSCHREIBUNG 2020

Die Zukunft gestalten: Deutsch-italienische Perspektiven auf die literarische Imagination in Zeiten des Anthropozän

  • Koordinator/in DE: Christina Schaefer, Kiel
  • Koordinator/in IT: Cristina Savettieri, Pisa

Zum Abschlussbericht: 2020_Abschlussbericht_Schaefer_Savettieri


Die literarischen, historischen und philosophischen Quellen von Machiavellis Denken und Werk

  • Koordinator/in DE: Stefano Saracino, Jena
  • Koordinator/in IT: Francesca Russo, Napoli

Halbinseln und Isthmen als geographische Faktoren und Räume des Austausches oder Rückzuges

  • Koordinator/in DE: Michael Rathmann, Eichstätt
  • Koordinator/in IT: Veronica Bucciantini, Firenze

Zum Abschlussbericht: 2020_Abschlussbericht_Rathmann_Bucciantini


Der älteste Kommentar zum Platons Theaitetos

  • Koordinator/in DE: Irmgard Männlein-Robert, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Anna Motta, Napoli;
    Federico M. Petrucci, Torino

Zum Abschlussbericht: 2020_Abschlussbericht_Männlein-Robert_Petrucci_Motta


Visions from Above: Recent Discourses on the Cinematic Construction of Cityscapes

  • Koordinator/in DE: Tommaso Morawski, Weimar
  • Koordinator/in IT: Lorenzo Marmo, Roma

Zum Abschlussbericht: 2020_Abschlussbericht_Morawski_Marmo


Transnational Renaissance: The Making of a Modern Idea Between Germany and Italy

  • Koordinator/in DE: Mario Meliadò, Siegen
  • Koordinator/in IT: Alessio Cotugno, Venezia

Zum Abschlussbericht: 2020_Abschlussbericht_Meliadò_Cotugno


Andere Museen ‒ Imaginationen in Comic, Film und Video

  • Koordinator/in IT: Eike Schmidt, Le Gallerie degli Uffizi, Firenze

Zum Abschlussbericht: 2020_Abschlussbericht_Kuhn_Schmidt


Hinter verschlossenen Türen. Von Arkana, Geheimniskrämerei, Heimlichkeiten und politischen Hinterzimmern

  • Koordinator/in DE: Jochen Johrendt, Wuppertal
  • Koordinator/in IT: Maria Pia Alberzoni, Milano

Fernbuchhandel zwischen den deutschsprachigen Ländern und Italien 1450-1800: Neue Forschungen zu Wissenstransfers, Märkten und Akteuren

  • Koordinator/in DE: Tobias Daniels, München
  • Koordinator/in IT: Andrea Ottone, Milano

Zum Abschlussbericht: 2020_Abschlussbericht_Daniels_Ottone


Religious studies in the digital age: aligning research methodologies and national strategies

  • Koordinator/in DE: Marco Büchler, Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau
  • Koordinator/in IT: Francesca Cadeddu, Fondazione per le scienze religiose, Bologna

Zum Abschlussbericht: 2020_Abschlussbericht_Büchler_Cadeddu


Die Vergangenheit erzählen. Traditionen und Entwicklungen in Deutschland und Italien

  • Koordinator/in DE: Arndt Brendecke, München
  • Koordinator/in IT: Paola Molino, Padova

Zum Abschlussbericht: 2020_Abschlussbericht_Brendecke_Molino

AUSSCHREIBUNG 2019

Going local: migrants’ integration processes at the local level. Italo-German experiences in the European context

  • Koordinator/in DE: Lorenz Wiese, Konstanz
  • Koordinator/in IT: Veronica Federico, Firenze

Zum Abschlussbericht: 2019_Abschlussbericht_Wiese_Federico


Die gefesselte Muse. Gefängnis und Kunst in Antike und Moderne

  • Koordinator/in DE: Christoph Schubert, Erlangen-Nürnberg
  • Koordinator/in IT: Maria Jennifer Falcone, Pavia-Cremona

Zum Abschlussbericht: 2019_Abschlussbericht_Schubert_Falcone


Raum für neues Denken? Innovationsdynamiken in imperialen Peripherien: Ein transepochaler Vergleich zwischen dem Römischen und dem Russischen Reich

  • Koordinator/in DE: Malte Rolf, Oldenburg
  • Koordinator/in IT: Tommaso Gnoli, Bologna, Ravenna

Zum Abschlussbericht: 2019_Abschlussbericht_Rolf_Gnoli


Plinius der Jüngere aus interdisziplinärer Perspektive

  • Koordinator/in DE: Stefano Rocchi, München / Berlin-Brandenburg
  • Koordinator/in IT: Alberto Canobbio, Pavia

Zum Abschlussbericht: 2019_Abschlussbericht_Rocchi_Canobbio


Carl Schmitt: Der Nomos der Erde – Kritik und Krise des eurozentrischen Völkerrechts

  • Koordinator/in DE: Florian Meinel, Würzburg
  • Koordinator/in IT: Michele Nicoletti, Trento

Zum Abschlussbericht: 2019_Abschlussbericht_Meinel_Nicoletti


Personalisierte Services für ältere Menschen. Gestaltungsmöglichkeiten interdisziplinär und interkulturell erörtern.

  • Koordinator/in DE: László Kovács, Augsburg
  • Koordinator/in IT: Marco Elio Tabacchi, Palermo

Unternehmensrestrukturierungen im harmonisierten europäischen Rechtsraum – eine deutsch-italienische Betrachtung

  • Koordinator/in DE: Christoph A. Kern, Heidelberg
  • Koordinator/in IT: Francesco Bordiga, Bergamo

Das Aristotelische Organon zwischen alter und neuer Logik, 1800–1950

  • Koordinator/in DE: Gerald Hartung, Wuppertal
  • Koordinator/in IT: Venanzio Raspa, Urbino

Zum Abschlussbericht: 2019_Abschlussbericht_Hartung_Raspa


Konsens/Dissens: Praxis und Inszenierung im Europa des Hoch- und Spätmittelalters

  • Koordinator/in DE: Florian Hartmann, Aachen
  • Koordinator/in IT: Roberto Lambertini, Macerata

Zum Abschlussbericht: 2019_Abschlussbericht_Hartmann_Lambertini


Die origeneische Bildung des Erasmus von Rotterdam

  • Koordinator/in DE: Alfons Fürst, Münster
  • Koordinator/in IT: Vito Limone, Milano

Zum Abschlussbericht: 2019_Abschlussbericht_Fürst_Limone


The Reception of Plato’s Sophist in the Antiquity

  • Koordinator/in DE: Klaus Corcilius, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Francesco Fronterotta, Roma

Being Human: New Perspectives on Classical German Anthropologies

  • Koordinator/in DE: Julia Peters, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Luca Corti, Padova
AUSSCHREIBUNG 2018

IG XIV²: Das neue Corpus der griechischen Inschriften Italiens

  • Koordinator/in DE: Daniela Summa, Berlin-Brandenburg
  • Koordinator/in IT: Roberta Fabiani, Roma

The European Convention on Human Rights and its impact on private law: Italo-German perspectives

  • Koordinator/in DE: Matteo Fornasier, Augsburg
  • Koordinator/in IT: Maria Gabriella Stanzione, Salerno

Zum Abschlussbericht: 2018_Abschlussbericht_Fornasier_Stanzione


Vom Hadrianswall bis nach Indien: Die palmyrenische Diaspora in Europa, Afrika und Asien

  • Koordinator/in DE: Michael Sommer, Oldenburg
  • Koordinator/in IT: Stefano Magnani, Udine

Zum Abschlussbericht: 2018_Abschlussbericht_Sommer_Magnani


Die Aktualität Vicos: Gesellschaft und menschliche Natur im Wandel. Sprache als Spiegel der Geschichte politischer und rechtlicher Existenz

  • Koordinator/in DE: Danaë Simmermacher, Halle-Wittenberg
  • Koordinator/in IT: Fabrizio Lomonaco, Napoli

Zum Abschlussbericht: 2018_Abschlussbericht_Simmermacher_Lomonaco


Johann Daniel Mylius (Theologe, Mediziner, Alchemiker; 1583-nach 1632): die Allegorien und Apparate seiner ,Philosophia Reformata‘ und des ,Opus medico-chymicum‘ im Kontext historischer Quellen und zeitgenössischer Debatten

  • Koordinator/in DE: Thomas Reiser, München
  • Koordinator/in IT: Mino Gabriele, Udine

E la nave va? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschland, Italien und die Europäische Union nach einer Dekade der Krisen

  • Koordinator/in DE: Claudius Wagemann, Frankfurt am Main
  • Koordinator/in IT: Simona Piattoni, Trento

Rediscovering Hegel’s Anthropology: Human Nature, Empirical Science, and the Claims of Reason

  • Koordinator/in DE: Julia Peters, Eberhard Karls Tübingen
  • Koordinator/in IT: Luca Corti, Padova

TRACING THE SAME PATH Tradizione e innovazione nella papirologia ercolanese tra Germania e Italia

  • Koordinator/in DE: Holger Essler, Würzburg
  • Koordinator/in IT: Federica Nicolardi, Napoli

Zum Abschlussbericht: 2018_Abschlussbericht_Essler_Nicolardi


Die Geographien neuer Arbeitsräume und deren Auswirkungen auf Peripherien

  • Koordinator/in DE: Bastian Lange, Leipzig / Vechta
  • Koordinator/in IT: Ilaria Mariotti, Milano

Nationale Traditionen und Chancen methodischer Innovation: Geschichte und Hermeneutik der Literatur zwischen Italien und Deutschland

  • Koordinator/in DE: Andreas Kablitz, Köln
  • Koordinator/in IT: Carlo Ossola, Roma

Die wertvollste philosophische Methode: Neue Perspektiven auf die Dialektik im platonischen Spätwerk

  • Koordinator/in DE: Christoph Helmig, Köln
  • Koordinator/in IT: Federico Maria Petrucci, Torino

Zum Abschlussbericht: 2018_Abschlussbericht_Helmig_Petrucci


Das Recht als Mittel der Inklusion oder der Exklusion? – Die Bedeutung des Bürgerrechts für das antike Rechtsleben Villa Vigoni-Gespräch anlässlich der Aufnahme der Constitutio Antoniniana (P. Giss. 40 I) in das UNESCO-Weltdokumentenerbe

  • Koordinator/in DE: Peter Gröschler, Mainz
  • Koordinator/in IT: Francesca Lamberti, Lecce

Zum Abschlussbericht: 2018_Abschlussbericht_Gröschler_Lamberti


Digital Ethics – The Issue of Images

  • Koordinator/in DE: Thomas Dreier, Karlsruhe
  • Koordinator/in IT: Tiziana Andina, Torino

Zum Abschlussbericht: 2018_Abschlussbericht_Dreier_Andina


Die Homilien des Basilius von Cäsarea

  • Koordinator/in DE: Volker Henning Drecoll, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Carla Noce, Roma

Zwischen Vergangenheit und Modernität: der Grenzbegriff im Denken des Nikolaus von Kues

  • Koordinator/in DE: Harald Schwaetzer, Bernkastel-Kues
  • Koordinator/in IT: Gianluca Cuozzo, Torino

„Zeitgenosse Hölderlin: Konstellationen – Konventionen – Kontexte“

  • Koordinator/in DE: Jörg Robert, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Marco Castellari, Milano

Die sizilianische Vesper: Darstellungen einer mittelalterlichen Revolte in Künsten und Medien des 18. und 19. Jahrhunderts

  • Koordinator/in DE: Olaf Müller, Marburg
  • Koordinator/in IT: Alexander Auf der Heyde, Palermo

Castrato Opera Singers: The Current State of Research

  • Koordinator/in DE: Arnold Jacobshagen, Köln
  • Koordinator/in IT: Valentina Anzani, Bologna
AUSSCHREIBUNG 2017

Platons ‚Philebos‘ und das gute Leben: Fragen und Perspektiven

  • Koordinator/in DE: Angela Ulacco, Freiburg
  • Koordinator/in IT: Francesco Fronterotta, Roma

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Ulacco_Fronterotta


Die Rezension als Medium der Weltliteratur

  • Koordinator/in DE: Tomas Sommadossi, Anita Traninger, Berlin
  • Koordinator/in IT: Federica La Manna, Calabria

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Sommadossi_Traninger_La Manna


Rechtliche Fundamente in Zeiten von Deep Learning und systemischer Digitalisierung

  • Koordinator/in DE: Indra Spiecker gen. Döhmann LL.M., Frankfurt am Main
  • Koordinator/in IT: Valerio Lubello, Arianna Vedschi, Milano

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Spiecker_Lubello_Vedschi


„gli uernacoli, proprii, et patrii uocabuli“ – Terminologie und Quellen der ‚Hypnerotomachia Poliphili‘ (Venedig 1499)

  • Koordinator/in DE: Thomas Reiser, München
  • Koordinator/in IT: Sonia Maffei, Pisa

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Reiser_Maffei


Integration vor Ort: Ein Blick auf die Praxis der Integration im deutsch-italienischen Vergleich

  • Koordinator/in DE: Stefan Immerfall, Schwäbisch Gmünd
  • Koordinator/in IT: Rossella Pugliese, Calabria

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Immerfall_Pugliese


Ohne Grenzen: Der Sammlungsraum als Ort des Dialogs der Objekte unterschiedlicher Provenienz

  • Koordinator/in DE: Elisabeth Oy-Marra, Mainz
  • Koordinator/in IT: Cecilia Mazzetti di Pietralata, Chieti

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Oy-Marra_Mazzetti di Pietralata


Grenzen und Grenzüberschreitungen der Kultur: Hölderlin und Europa

  • Koordinator/in DE: Albert Meier, Kiel
  • Koordinator/in IT: Markus Ophälders, Verona

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Meier_Ophälders


Wörterbücher für die Zukunft – Die Zukunft der Wörterbücher. Herausforderungen an die Lexikographie in einer digitalen Gesellschaft

  • Koordinator/in DE: Stefan Schierholz, Erlangen-Nürnberg
  • Koordinator/in IT: Laura Balbiani, Valle d’Aosta; Martina Nied Curcio, Roma

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Schierholz_Balbiani_Nied Curcio


Opera Studies Today in a Global Context

  • Koordinator/in DE: Kordula Knaus, Anno Mungen, Bayreuth
  • Koordinator/in IT: Marco Beghelli, Bologna

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Knaus_Mungen_Beghelli


Élites transnazionali in Europa nel lungo Ottocento

  • Koordinator/in DE: Thomas Kroll, Jena
  • Koordinator/in IT: Andrea Ciampani, Roma

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Kroll_Ciampani


Memory – Embodiment – Imagination: Towards a new Anthropological Aesthetic

  • Koordinator/in DE: Dorothee Kimmich, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Vittorio Gallese, Parma/ Londra

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Kimmich_Gallese


Erhaltung der europäischen Sprachenvielfalt: Bedrohte Varietäten und Minderheitensprachen in Italien und auf dem Balkan. Nachhaltigkeit und Sprachpolitik

  • Koordinator/in DE: Thede Kahl, Jena
  • Koordinator/in IT: Francesco G. Giannachi, Lecce

Körperlichkeit in der Philosophie der Spätantike

  • Koordinator/in DE: Christoph Horn; Bonn
  • Koordinator/in IT: Daniela Patrizia Taormina, Roma

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Horn_Taormina


Italienische und deutsche Perspektiven auf das südöstliche Europa während des Zweiten Weltkrieges

  • Koordinator/in DE: Paolo Fonzi, Berlin; Hannes Grandits, Berlin; Sabine Rutar, Regensburg
  • Koordinator/in IT: Brunello Mantelli, Torino / Calabria

100 Jahre nach Fiume. Gespräche über Gabriele d’Annunzio

  • Koordinator/in DE: Marijana Erstić, Siegen; Mitwirkung: Walburga, Siegen
  • Koordinator/in IT: Natka Badurina, Udine

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Erstić_Badurina


European Private International Law Running Out of Steam? Italo-German Perspectives on Future Areas of Harmonisation

  • Koordinator/in DE: Anatol Dutta, München
  • Koordinator/in IT: Pietro Franzina, Ferrara

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Dutta_Franzina


Kultur und Natur in der antiken Mittelmeerwelt – Italienische und Deutsche Forschungen in Archäologie und Geschichte und ihre Bedeutung für die moderne Diskussion über Klimawandel

  • Koordinator/in DE: Johannes Bergemann, Göttingen
  • Koordinator/in IT: Massimo Cultraro, Catania

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Bergemann_Cultraro


Harmonie und Nemesis: Natur, Geschichte und Humanität in Herders „Adrastea“ (1801-1803)

  • Koordinator/in DE: Laura Follesa, Jena; Michael Maurer, Jena
  • Koordinator/in IT: Francesca M. Crasta, Cagliari

Übersetzen als Schlüsselfähigkeit im europäischen Dialog: Der Körper als Ressource für Sprachgefühl und Empathie

  • Koordinator/in DE: Alexandra L. Zepter, Köln
  • Koordinator/in IT: Barbara Ivancic, Bologna

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Zepter_Ivancic


Humanitarian Missions: An Italian-German Conversation on Europe, the United States, and the Global South in the Twentieth and Twenty-First Century

  • Koordinator/in DE: Sönke Kunkel, Berlin
  • Koordinator/in IT: Silvia Salvatici, Milano

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Kunkel_Salvatici


Autonomous and Algorithmic Cultures: Responsibility in the knowledge production and its applications

  • Koordinator/in DE: Rudolf Seising, München; Julia Inthorn, Mainz
  • Koordinator/in IT: Settimo Termini; Marco Elio Tabacchi, Palermo

Imperium Romanum: romanizzazione tra colonizzazione e globalizzazione

  • Koordinator/in DE: Johannes Bergemann, Göttingen
  • Koordinator/in IT: Oscar Belvedere, Palermo

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Bergemann_Belvedere


Inhalt und Grenzen der Vertragsfreiheit in Deutschland und Italien

  • Koordinator/in DE: Hannes Wais, Heidelberg
  • Koordinator/in IT: Francesco Bordiga, Bergamo

Im Labor der Moderne. Die Schweiz im Zeitalter der Reformation: Theologie, Ontologie und Psychologie zwischen Deutschland und Italien

  • Koordinator/in DE: Martin Mulsow, Erfurt
  • Koordinator/in IT: Gaetano Lettieri, Roma

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Mulsow_Lettieri


Rosenzweig und der italienische Barock

  • Koordinator/in DE: Martina Sitt, Kassel
  • Koordinator/in IT: Luca Bertolino, Torino

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Sitt_Bertolino


Environmental Histories – Environmental Futures: Perspectives from Germany and Italy

  • Koordinator/in DE: Christof Mauch, München
  • Koordinator/in IT: Serenella Iovino, Torino

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Mauch_Iovino


The Fascist Art Market before, during and after the Rome-Berlin Axis / Der italienische Kunstmarkt im Faschismus vor, während und nach der Achse Berlin-Rom

  • Koordinator/in DE: Christian Fuhrmeister, München
  • Koordinator/in IT: Donata Levi, Udine

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Fuhrmeister_Levi


Small towns and villages as resources for integration of migrants and social cohesion

  • Koordinator/in DE: Henning Hillmann, Mannheim
  • Koordinator/in IT: Fabio Macioce, Roma

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Hillmann_Macioce


Dimensions of wh-words: a German-Italian question time

  • Koordinator/in DE: Andreas Blümel; Marco Coniglio; Anke Holler, Göttingen
  • Koordinator/in IT: Chiara Gianollo, Bologna

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Blümel_Coniglio_Holler_Gianollo


The Romantics’ Brexit: Germanophobia and Anti-Euopean Sentiments in British Romanticism

  • Koordinator/in DE: Norbert Lennartz, Vechta
  • Koordinator/in IT: Lilla Maria Crisafulli, Bologna

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Lennartz_Crisafulli


An den Wurzeln des hethitischen Staates: Das „Politische Testament“ Ḫattušilis I

  • Koordinator/in DE: Michele Cammarosano, Würzburg; Charles W. Steitler, Mainz; Lisa Wilhelmi, Heidelberg (ab Januar 2018: Berlin)
  • Koordinator/in IT: Elena Devecchi, Torino

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Cammarosano_Steitler_Wilhelmi_Devecchi


Citizenship, Law and Literature

  • Koordinator/in DE: Klaus Stierstorfer, Münster
  • Koordinator/in IT: Annalisa Oboe, Padova

Zum Abschlussbericht: 2017_Abschlussbericht_Stierstorfer_Oboe


Civil Religion and Civil Sentimentalism: Cultural and Political Imaginaries of Order and Belonging

  • Koordinator/in DE: Heike Paul, Erlangen-Nürnberg / München; Margaretha Schweiger-Wilhelm, München
  • Koordinator/in IT: Donatella Izzo, Napoli
AUSSCHREIBUNG 2016

Family Matters – Transnational Perspectives on the State of the Family in Europe (Germany and Italy) and the United States

  • Koordinator/in DE: Eva-Sabine Zehelein, Regensburg
  • Koordinator/in IT: Andrea Carosso, Torino

Amici come prima? Politikwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschland, Italien und die Europäische Union in gegenwärtigen Krisenzeiten

  • Koordinator/in DE: Claudius Wagemann, Frankfurt
  • Koordinator/in IT: Simona Piattoni, Trento; Luca Verzichelli, Siena

Zirkulation, Transposition, Adaption. Winckelmanns italienische und europäische Rezeption

  • Koordinator/in DE: Elisabeth Décultot, Halle-Wittenberg
  • Koordinator/in IT: Fabrizio Slavazzi, Milano

Dark Heritage: considerazioni diacroniche e sincroniche sull’approccio alle eredità culturali scomode

  • Koordinator/in DE: Stefanie Samida, Heidelberg
  • Koordinator/in IT: Waltraud Kofler Engl, Bolzano

lnvestigating Chinese-European Contact-Zones: Comparative perspectives on the experiences of ltalian and German communities in China from the 19th to the 21st century

  • Koordinator/in DE: Stefan Kramer, Köln
  • Koordinator/in IT: Guido Samarani, Venezia

Understanding Euroscepticism Through the Lens of Big-Data

  • Koordinator/in DE: Chris Biemann, Darmstadt; Simone Paolo Ponzetto, Mannheim
  • Koordinator/in IT: Nicolò Conti, Roma; Sara Tonelli, Trento

Die Natur als Fundament des Geistes: Überlegungenzu den physischen Grundlagen von Staat, Religion, Moral und Kunst in Schellings „Würzburger System“ (1804)

  • Koordinator/in DE: Vicki Müller-Lüneschloß, München
  • Koordinator/in IT: Emilio Carlo Corriero, Torino

Deutsche und italienische Gewerkschaftsgeschichte: Transfer, Verflechtung und Aneignung

  • Koordinator/in DE: Stefan Berger, Bochum; Stefan Müller, Bonn
  • Koordinator/in IT: Stefano Musso, Torino

Deutsch-italienische Theaterübersetzungen nach 1945. Dramenklassiker im interkulturellen Dialog

  • Koordinator/in DE: Olaf Müller, Mainz
  • Koordinator/in IT: Elena Polledri, Udine

Schemata and Arguments. Interactions between Literary and Philosophical Commentaries in Late Antiquity

  • Koordinator/in DE: Roberto Lo Presti, Berlin; Anna Motta, Berlin
  • Koordinator/in IT: Arturo De Vivo, Napoli; Concetta Longobardi, Napoli; Marisa Squillante, Napoli

Scienze comportamentali e politica della semplificazione

  • Koordinator/in DE: Robert Lepenies, Berlin; Kathrin Loer, Hagen; Holger Berlin / Duisburg-Essen
  • Koordinator/in IT: Paolo Moderato, Milano; Francesco Pozzi, Milano

Solidarity as a contested terrain: Italo-German experiences in the European frame

  • Koordinator/in DE: Christian Lahusen, Siegen
  • Koordinator/in IT: Veronica Federico, Firenze

Das deutsche und das italienische Erbrecht im Vergleich auf dem Hintergrund der Verordnung (EU) Nr. 650/2012

  • Koordinator/in DE: Peter Kindler, München
  • Koordinator/in IT: Enrico Camilleri, Palermo; Giovanni di Rosa, Catania; Maria Carmela Venuti, Palermo

Hegel und Italien – Italien und Hegel: Geistige Synergien von gestern und heute

  • Koordinator/in DE: Klaus Vieweg, Jena
  • Koordinator/in IT: Francesca Iannelli, Roma; Federico Vercellone, Torino

Ligaturen Europäischer Wirtschaftskultur: Soziale Marktwirtschaft und Economia Civile im Gespräch

  • Koordinator/in DE: Giuseppe Franco, Eichstätt-Ingolstadt; André Habisch, Eichstätt-Ingolstadt
  • Koordinator/in IT: Luigino Bruni, Roma/ Loppiano (Firenze)

Europäische Geschichtskulturen. Nationale Identität, Globalisierung und die Herausforderung des deutsch-italienischen Transfers in der Geschichtswissenschaft (19.-21. Jahrhundert)

  • Koordinator/in DE: Christian Jansen, Trier; Petra Terhoeven, Göttingen
  • Koordinator/in IT: Andrea D’Onofrio, Napoli

What’s in a name? Extending the existing scope of protection for national minorities to migrant communities in Europe

  • Koordinator/in DE: Andreea Carstocea, Flensburg
  • Koordinator/in IT: Roberta Medda-Windischer, Bolzano

„Granulare“ Rechtsnormen: Abschied von der Typisierung?

  • Koordinator/in DE: Christoph Busch, Osnabrück
  • Koordinator/in IT: Alberto De Franceschi, Ferrara
AUSSCHREIBUNG 2015

Sprachenstandards und Standardsprache im europäischen Kontext – Deutsch-italienische interdisziplinäre Perspektiven

  • Koordinator/in DE: Anja Wildemann, Koblenz-Landau
  • Koordinator/in IT: Gaetano Berruto, Torino; Annemarie Saxalber, Bolzano

Cesare Beccarias Dei delitti e delle pene und das moderne Strafrecht Europas

  • Koordinator/in DE: Jakob F. Stagl, Bonn / Santiago de Chile; Tonio Walter, Regensburg
  • Koordinator/in IT: Luigi Foffani, Modena e Reggio Emilia; Luigi Garofalo, Padova

Aufgeschlossene Beziehungen – Deutschland und Italien im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien.

  • Koordinator/in DE: Eva-Tabea Meineke, Mannheim; Anne-Rose Meyer, Wuppertal; Stephanie Neu, Mannheim
  • Koordinator/in IT: Eugenio Spedicato, Pavia

Klassische Romantik – Schiller und Italien

  • Koordinator/in DE: Ulrike Schaper, Berlin
  • Koordinator/in IT: Massimo Zaccaria, Pavia

Empathy in the digital age

  • Koordinator/in DE: Gerhard Lauer, Göttingen
  • Koordinator/in IT: Massimo Salgaro, Verona

Klassische Romantik – Schiller und Italien

  • Koordinator/in DE: Jörg Robert, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Francesco Rossi, Pisa

Goethe und der italienische Romanticismo

  • Koordinator/in DE: Anne Bohnenkamp, Frankfurt a.M.
  • Koordinator/in IT: Luigi Reitani, Udine

Buch und Bibliothek im Wirtschaftswunder – Entwicklungslinien, Kontinuitäten und Brüche in Deutschland und Italien während der Nachkriegszeit (1949-1965)

  • Koordinator/in DE: Christine Haug, München
  • Koordinator/in IT: Alberto Petrucciani, Roma

Esoterische Interferenzen: Eine transnationale Geschichte des Okkulten in Deutschland und Italien, 1880 bis 1945

  • Koordinator/in DE: Sylvia Paletschek, Freiburg
  • Koordinator/in IT: Alessandra Violi, Bergamo; Simone Natale, Torino / Berlino

Intermedien und Serenaten. Musik und Kulturvermittlung in der Festkunst der Frühen Neuzeit

  • Koordinator/in DE: Joseph Imorde, Siegen; Sabine Meine, Detmold
  • Koordinator/in IT: David Bryant, Venezia

„Akustische Masken“. Über Sprache im Theater – zwischen Text und Performance

  • Koordinator/in DE: Ulrike Haß, Bochum
  • Koordinator/in IT: Fabrizio Fiaschini, Pavia; Donatella Mazza, Pavia

Re-Discovering the ‚Other’: A Close Re-Reading of Literary Constructions of Italy in Canonical and Non-Canonical Texts of British Romantics

  • Koordinator/in DE: Norbert Lennartz, Vechta
  • Koordinator/in IT: Lilla Maria Crisafulli, Bologna

Die Sprache des Nachbarn: Die Fremdsprache Deutsch in Italien und bei Italienern in Deutschland vom Mittelalter bis 1918

  • Koordinator/in DE: Helmut Glück, Bamberg
  • Koordinator/in IT: Michael Dallapiazza, Bologna

Denationalisierung der öffentlichen Verwaltung: Europäisierung und Internationalisierung der öffentlichen Verwaltungen im Vergleich

  • Koordinator/in DE: Cristina Fraenkel-Haeberle, Speyer; Karl-Peter Sommermann, Speyer
  • Koordinator/in IT: Diana-Urania Galetta, Milano

Benedetto Croce und die Deutschen

  • Koordinator/in DE: Matthias Kaufmann, Halle-Wittenberg
  • Koordinator/in IT: Santi Di Bella, Palermo

Juristischer Methodentransfer im späten 19. Jahrhundert: Rätsel zwischen Heidelberg, Palermo und Berlin

  • Koordinator/in DE: Christian Baldus, Heidelberg
  • Koordinator/in IT: Francesca Lamberti, Lecce; Mario Varvaro, Palermo
AUSSCHREIBUNG 2014

Der Pontifikat Pius XI. im Kontext der europäischen Krise. Historiographische Probleme

  • Koordinator/in DE: Claus Arnold, Mainz
  • Koordinator/in IT: Raffaella Perin; Giovanni Vian, Venezia

Texte, „die auf Geschichte warten“. Brechts Lehrstücke im deutsch-italienischen Dialog

  • Koordinator/in DE: Florian Vaßen, Hannover
  • Koordinator/in IT: Milena Massalongo, Verona

Imagination, Intersubjectivity and Perspective-Taking

  • Koordinator/in DE: Thomas Fuchs, Heidelberg; Michela Summa, Heidelberg
  • Koordinator/in IT: Luca Vanzago, Pavia

The Quality of Political Institutions in Europe: Economic Perspectives in an Interdisciplinary Cross-Examination

  • Koordinator/in DE: Jan Schnellenbach, Walter Eucken-Institut Freiburg
  • Koordinator/in IT: Giuseppe Eusepi, Roma

Karl Jaspers: Zur Vielfalt der Weltanschauungen

  • Koordinator/in DE: Jann E. Schlimme, Berlin
  • Koordinator/in IT: Stefania Achella, Chieti-Pescara

Max Kommerell (1902-1944). Zur Aktualität von Lektürepraxis und Traditionsbildung

  • Koordinator/in DE: Christoph König, Osnabrück
  • Koordinator/in IT: Isolde Schiffermüller; Verona Gabriella Pelloni, Verona

Reformsprachen der Aufklärung: Das Werk von Franco Venturi

  • Koordinator/in DE: Thomas Maissen, Paris; Susan Richter, Heidelberg
  • Koordinator/in IT: Manuela Albertone, Torino

„Omne verum vero consonat“. Das Prinzip der Einheit der Wahrheit zwischen 5. Laterankonzil (1512-1517) und Wissenschaftlicher Revolution

  • Koordinator/in DE: Roberto Lo Presti, Berlin
  • Koordinator/in IT: Marco Lamanna, Pisa

System and Order in the Philosophy of International Law from Machiavelli to Hegel

  • Koordinator/in DE: Stefan Kadelbach, Frankfurt a.M.
  • Koordinator/in IT: Sergio Dellavalle, Torino

Morality and the Economy: Perspectives from Philosophy, Political Theory and Economics

  • Koordinator/in DE: Lisa Herzog, Frankfurt a.M.; Julia Peters, Tübingen.
  • Koordinator/in IT: Emanuela Ceva, Pavia

Constitutional Challenges of the European Economic and Monetary Union – Italian and German Perspectives

  • Koordinator/in DE: Christoph Herrmann, Passau
  • Koordinator/in IT: Laura Puccio, Bruxelles

Meinungsmacherinnen in Minderzahl. Journalistinnen in Deutschland und Italien in Geschichte und Gegenwart

  • Koordinator/in DE: Eva Maria Gajek; Ulrike Weckel, Gießen
  • Koordinator/in IT: Marica Tolomelli, Bologna

Zwischen Kunst(geschichte) und Politik: Kulturguttransfer in der Region Alpe Adria im 20. Jahrhundert

  • Koordinator/in DE: Christian Fuhrmeister, München
  • Koordinator/in IT: Costanza Caraffa, Firenze

Das Trienter Konzil (1545-1563) und die Entstehung der katholischen Konfessionskultur in Europa

  • Koordinator/in DE: Birgit Emich, Erlangen-Nürnberg
  • Koordinator/in IT: Maria Teresa Fattori, Modena e Reggio-Emilia

Law, History and Philology. Exploring the Congruities between the Muqaddima of Ibn Khaldun (d. 1406) and the Scienza Nuova of Giambattista Vico (d. 1744)

  • Koordinator/in DE: Islam Dayeh, Berlin; Markus Messling, Potsdam
  • Koordinator/in IT: Elisabetta Benigni, Torino

Survey-Archäologie: Naturwissenschaftliche versus historische Methode in Italien und Deutschland

  • Koordinator/in DE: Johannes Bergemann, Göttingen
  • Koordinator/in IT: Oscar Belvedere, Palermo
AUSSCHREIBUNG 2013

“As-if” – Figures of imagination, simulation, and transposition in the relation to the self, others, and arts

  • Koordinator/in DE: Sigrid Weigel, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
  • Koordinator/in IT: Andrea Pinotti, Milano

Auf dem Weg zu einer europäischen Methodenlehre? Juristische Methodik im Rechtsvergleich

  • Koordinator/in DE: Tonio Walter, Regensburg
  • Koordinator/in IT: Stefano Cherti, Cassino

Antikerezeption, Reise- und Migrationserfahrung, Culture-Clash – neue Italien-Bilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur

  • Koordinator/in DE: Anne-Rose Meyer, Hamburg
  • Koordinator/in IT: Eugenio Spedicato, Pavia

Competing Numbers. On the Use of Population Statistics (19th-21st Century)

  • Koordinator/in DE: Christiane Reinecke, Hamburg; Maria Dörnemann, Tübingen; Petra Overath, Köln

Interkulturelle Mittlerschaft: Paul Heyse und Italien

  • Koordinator/in DE: Gunnar Och, Erlangen-Nürnberg
  • Koordinator/in IT: Raffaella Bertazzoli, Verona

Die Provokation des Realen. Neuer Realismus und Rationalismus. Eine Deutsch-Italienische Debatte in Architektur und Philosophie

  • Koordinator/in DE: Günter Abel, Berlin; Fritz Neumeyer, Berlin
  • Koordinator/in IT: Maurizio Ferraris, Torino; Silvia Malcovati, Torino

Italiens ‚anderer Zustand’. Anthropologien des besessenen Südens zwischen Friedrich Nietzsche und Ernesto de Martino

  • Koordinator/in DE: Ulrich van Loyen, Siegen; Thomas Hauschild, Halle-Wittenberg
  • Koordinator/in IT: Luca Crescenzi, Pisa

Italien: Gewalt, kulturelles Gedächtnis und Transkulturalität (1990-2014)

  • Koordinator/in DE: Rotraud von Kulessa, Augsburg
  • Koordinator/in IT: Nora Moll; Franca Sinopoli, Roma

Von der Honoratiorenpartei zur Volkspartei? Faschisten, Kommunisten, Sozial- und Christdemokraten in Deutschland und Italien

  • Koordinator/in DE: Thomas Großbölting, Münster; Christian Jansen, Münster; Thomas Kroll, Jena
  • Koordinator/in IT: Stefano Cavazza, Bologna

Formate der Rechtswissenschaft in Europa. Ein Gespräch über Form und Medium rechtswissenschaftlicher Forschungskommunikation

  • Koordinator/in DE: Andreas Funke, Erlangen-Nürnberg
  • Koordinator/in IT: Pietro Denaro, Palermo; Isabel Trujillo, Palermo

Die Herausforderungen des „kurzen Jahrhunderts“: die deutsche und italienische Geschichte und Geschichtswissenschaft zwischen Krieg, Diktatur und Demokratie

  • Koordinator/in DE: Christoph Cornelißen, Frankfurt a. M.; Lutz Klinkhammer, Deutsches Historisches Institut, Rom
  • Koordinator/in IT: Andrea D’Onofrio, Napoli

„Marxistische Geschichtskulturen“ und soziale Bewegungen während des Kalten Krieges in Westeuropa

  • Koordinator/in DE: Christoph Cornelißen, Frankfurt a. M.
  • Koordinator/in IT: Brunello Mantelli, Torino

Kultureller Ausdruck und menschliche Natur. Ernst Cassirer und Helmuth Plessner im Gespräch

  • Koordinator/in DE: Emil Angehrn, Basel; Christian Bermes, Koblenz – Landau; Henrike Lerch, Koblenz – Landau / Basel
  • Koordinator/in IT: Marco Russo, Salerno

Die akademische ‚Achse Berlin – Rom‘? Zum wissenschaftlich-kulturellen Austausch zwischen Italien und Deutschland in den 1920er bis 1940er Jahren

  • Koordinator/in DE: Andrea Albrecht, Stuttgart; Lutz Danneberg, Berlin
AUSSCHREIBUNG 2012

Law and Literature in Diaspora Studies

  • Koordinator/in DE: Klaus Stierstorfer, Münster
  • Koordinator/in IT: Daniela Carpi, Verona

Beschriftungen der Fotografie. Neue Modelle medialer Historiographie

  • Koordinator/in DE: Steffen Siegel, Jena
  • Koordinator/in IT: Costanza Caraffa, Kunsthistorisches Institut, Firenze

The Margins of Citizenship: „Deportability“, Illegality and Statelessness in the 20th Century

  • Koordinator/in DE: Miriam Rürup, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg; Barbara Lüthi, Köln
  • Koordinator/in IT: Daniela Caglioti, Napoli

Philosophical Digital Libraries and Multilingualism

  • Koordinator/in DE: Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek
  • Koordinator/in IT: Riccardo Pozzo, Istituto per il Lessico Intellettuale Europeo e Storia delle Idee-CNR

Lyrik und neue Medien (Doktorandenkolloquium)

  • Koordinator/in DE: Caroline Lüderssen, Heidelberg/Frankfurt a.M.; Christine Ott, Frankfurt a. M.
  • Koordinator/in IT: Pietro Cataldi, Siena; Alessandro Scarsella, Venezia

Kurt H. Wolff and Existential Truths

  • Koordinator/in DE: Peter Ludes, Bremen
  • Koordinator/in IT: Consuelo Corradi, Roma

Atlanten, Netzwerke, Topographien. Literaturgeschichtsschreibung und Raum in Italien und Deutschland

  • Koordinator/in DE: Fabian Lampart, Freiburg
  • Koordinator/in IT: Maurizio Pirro, Bari

Römisches Recht und fremde Kulturen – Interkulturelle Einflüsse und Abhängigkeiten in der Antike

  • Koordinator/in DE: Peter Gröschler, Mainz
  • Koordinator/in IT: Francesco Milazzo, Catania

Polites – Cives – Citoyen. Ein interdisziplinärer Dialog über Bürgerrecht und Staatsangehörigkeit

  • Koordinator/in DE: Volker Grieb, Hamburg
  • Koordinator/in IT: Luciano Canfora, Bari

„Italian World Heritage“ – “Italia: Fabbrica delle Idee”: Exemplarische Positionen des Kulturkanons (1)

  • Koordinator/in DE: Grazia Dolores Folliero-Metz, Siegen; Susanne Gramatzki, Wuppertal; Christoph Oliver Mayer, Dresden
  • Koordinator/in IT: Maria Teresa Girardi, Milano

Revolution and Eternity. Workshop on Fascism’s Temporality

  • Koordinator/in DE: Fernando Esposito, Tübingen; Sven Reichardt, Konstanz

Wahrheitskommissionen in Europa

  • Koordinator/in DE: Norman Domeier, Stuttgart
  • Koordinator/in IT: Giovanna D’Amico, Torino

Imperium, Staat, civitas. Ein kritischer Beitrag zum postmodernen Konzept der Macht

  • Koordinator/in DE: Martin Schermaier, Bonn
  • Koordinator/in IT: Riccardo Cardilli, Roma

Max Weber, die Stadt und der Staat

  • Koordinator/in DE: Andreas Anter, Leipzig
  • Koordinator/in IT: Furio Ferraresi, Bologna
AUSSCHREIBUNG 2011

Nach der Postmoderne. Formen und Funktionen des »Realitätseffekts« in der deutschen Gegenwartsliteratur

  • Koordinator/in DE: Albert Meier; Kiel; Dirk Niefanger, Erlangen-Nürnberg
  • Koordinator/in IT: Alessandro Costazza, Milano; Matteo Galli, Ferrara

Konstruktionen der mittelalterlichen christianitas – geistige und ordnungspolitische Entwicklungslinien

  • Koordinator/in DE: Gordon Blennemann, Erlangen-Nürnberg; Klaus Herbers, Erlangen-Nürnberg
  • Koordinator/in IT: Maria Pia Alberzoni, Milano; Gian Luca Potestà, Milano

Der Ursprung der Arabisch-Europäischen Toleranzdebatten: Die Parabel von den ›Drei Ringen‹

  • Koordinator/in DE: Friedrich Vollhardt, München
  • Koordinator/in IT: Giulia Cantarutti, Bologna

Kulturmuster und Wissenschaftsstile. Zur deutsch-italienischen Wechselwahrnehmung in Geschichtskultur und Geschichtswissenschaft

  • Koordinator/in DE: Walter Schmitz, Dresden
  • Koordinator/in IT: Michele Nicoletti, Trento

Das Wissen des Klugen: phronesis, prudentia und moralisches Handeln in Mittelalter und Neuzeit

  • Koordinator/in DE: Andreas Niederberger, Frankfurt a.M.
  • Koordinator/in IT: Merio Scattola, Padova

Der katholische Wohlfahrtsstaat: seine Ursprünge, seine institutionelle Erbschaft

  • Koordinator/in DE: Philip Manow, Bremen
  • Koordinator/in IT: Maurizio Ferrera, Milano

Das einheitliche Patentsystem der Europäischen Union in der deutsch-italienischen Perspektive

  • Koordinator/in DE: Annette Kur, MPI München
  • Koordinator/in IT: Angela Lupone, Milano

Architektur und Philosophie

  • Koordinator/in DE: Ludger Schwarte, Kunstakademie Düsseldorf
  • Koordinator/in IT: Jörg H. Gleiter, Bolzano

Auf dem Weg zu europäischen Streitkräften? Der Wandel nationalen Sicherheitsdenkens zwischen Landesverteidigung und Bündnispflichten seit Ende des Kalten Krieges

  • Koordinator/in DE: Bernhard Chiari, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam
  • Koordinator/in IT: Nicola Labanca, Siena

Tintenfass und Teleskop. Galileo Galilei im Schnittpunkt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im europäischen 17. Jahrhundert

  • Koordinator/in DE: Andrea Albrecht, Freiburg Institute for Advanced Studies
  • Koordinator/in IT: Giovanna Cordibella, Bern
AUSSCHREIBUNG 2010

Sprache der Bilder – Bilder der Sprache

  • Koordinator/in DE: Thorsten Valk, Klassik Stiftung Weimar; Reinhard Wegner, Jena; Dieter Burdorf, Leipzig
  • Koordinator/in IT: Stefano Poggi, Firenze; Alessandro Costazza, Milano

Zivilreligion? Ordnung stiften zwischen Glauben und Instrumentalisierung

  • Koordinator/in DE: Gerd Schwerhoff, Dresden
  • Koordinator/in IT: Pier Paolo Portinaro, Torino

Wirtschaft und Gesellschaft – heute. Zur Genese und aktuellen Konstellation des Verhältnisses von Staat und Kapitalismus

  • Koordinator/in DE: Karl-Siegbert Rehberg, Dresden; Stephan Lessenich, Jena
  • Koordinator/in IT: Carlo Mongardini, Roma; Umberto Triulzi, Roma

Die öffentliche Dimension des Vertrages. Theorien des Rechts im Dialog

  • Koordinator/in DE: Dan Wielsch, Köln
  • Koordinator/in IT: Alessandro Somma, Ferrara; Pasquale Femia, Napoli

Francesco Algarotti (1712-1764). Italienischer Aufklärer, europäischer Intellektueller, Freund Friedrichs des Großen

  • Koordinator/in DE: Brunhilde Wehinger, Potsdam
  • Koordinator/in IT: Rita Unfer Lukoschik, Berlino/Venezia

Disziplin! Zum Verhältnis von Institutionellem und Epistemischem im Wissenschaftssystem

  • Koordinator/in DE: Peter Strohschneider, München; Sabine Behrenbeck, Geschäftstelle des Wissenschaftsrates, Köln

Rhythmen der Moderne

  • Koordinator/in DE: Michael Neumann, Konstanz
  • Koordinator/in IT: Massimo Salgaro, Verona; Michele Vangi, Loveno di Menaggio

Philosophie oder Religion? Der Platonismus in der Kaiserzeit

  • Koordinator/in DE: Irmgard Männlein-Robert, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Franco Ferrari, Salerno

Das Risorgimento im europäischen Kontext: Politik – Kultur – Transfer

  • Koordinator/in DE: Christian Jansen, Berlin; Thomas Kroll, Jena
  • Koordinator/in IT: Gian Enrico Rusconi, Torino

Economic Thought and Cultural Contaminations in Italy, Germany and France in the Nineteenth Century

  • Koordinator/in DE: Harald Hagemann, Hohenheim-Schloß Osthof
  • Koordinator/in IT: Piero Roggi, Firenze; Monika Poettinger, Milano

Archaismen im römischen Recht und ihre Fortwirkung im modernen Recht – Forschungswege in Deutschland und Italien

  • Koordinator/in DE: Peter Gröschler, Mainz
  • Koordinator/in IT: Francesco Milazzo, Catania

„Dialog über den Dialog“ – Formen und Funktionen des Literarischen Dialogs in Antike, Mittelalter und Neuzeit

  • Koordinator/in DE: Sabine Föllinger, Bamberg; Gernot Michael Müller, Tübingen
  • Koordinator/in IT: Franco Ferrari, Salerno

Jenseits Europas. Pasolini und das abendländische Erbe

  • Koordinator/in DE: Luca Di Blasi, ICI Kulturlabor Berlin; Christoph Holzhey, ICI Kulturlabor Berlin
  • Koordinator/in IT: Manuele Gragnolati, University of Oxford Somerville College

Europäische Identitäten der Spätantike und des frühen Mittelalters und die Kirchen der Arianer (ca. 300-700)

  • Koordinator/in DE: Guido M. Berndt, Erlangen-Nürnberg