Jahresfokus
2023-2025

Zukunft!

Verständnis und Darstellung von „Zukunft“ haben im Mittelalter einen Paradigmenwechsel erfahren. Wurde das Phänomen in der griechischen und römischen Antike als etwas Unbekanntes verstanden, dem man zufällig über den Weg läuft und das einen gewissermaßen hinterrücks anfällt, so verwandelte sich „Zukunft“ in den mittelalterlichen Chansons de geste zu einem Moment, der den Aspekt des Schicksals und der Bewährung miteinschließt (altfrz. aventure): Etwas wird geschehen, eine Herausforderung steht bevor, die es gegen einen gesichtslosen Widersacher zu bestehen gilt. Doch macht es Sinn, heute über „Zukunft“ zu sprechen, wenn die Wunden der Vergangenheit noch nicht verheilt sind? Wie soll man sich der Zukunft wie einem unbekannten Gegenüber im Duell stellen, wenn uns schon die Gegenwart mit ihren schweren Prüfungen wie den Pandemien, der Bedrohung durch einen Klimakollaps und den ewig wiederkehrenden Kriegen auf die Probe stellt? Wie damit umgehen? Vielleicht so: Krisensituationen waren schon immer ein wichtiger Moment des Nachdenkens. Nicht ohne Grund sprach Benedetto Croce zu Beginn des Zweiten Weltkriegs davon, dass es „in der Geschichte niemals einen Verfall gibt, der nicht auch neues Leben generiert und vorbereitet“. Der Fokus „Zukunft!“ der Villa Vigoni will in diesem Sinne die epochalen Veränderungen unserer Zeit in den Blick nehmen. Wir wollen versuchen zu verstehen, wie wir als europäische Gemeinschaft künftige Bewährungsproben meistern können. Klar ist – wie es die 58. Biennale von Venedig halb ironisch, halb ernsthaft formuliert hat – dass sie uns „interesting times“ bescheren werden. Als eine große Bewährungsprobe gilt die Klima“krise“. Im Rahmen des Strategieplans von 2021 hat sich die Villa Vigoni ihrer angenommen und die Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien zu einem wichtigen Anliegen in allen ihren Tätigkeiten gemacht.

Focus annuale 2023-2025 - Futuro