Was Europa zusammenhält: Wissen von Europa
Der Jahres-Fokus 2020/2022 gibt die thematische Ausrichtung der Villa Vigoni für das Programm der nächsten beiden Jahre vor und beinhaltet neben den bereits etablierten Formaten der Villa Vigoni [Vigoni Studentenforum, VigoniForEurope oder die Vigoni Lecture] Veranstaltungen im Rahmen des neuen, BMBF-finanzierten Sonderprojektes, das den Titel trägt „Was Europa zusammenhält: Wissen von Europa“. Ziel des Sonderprojektes ist es, Netzwerke strategischer Akteure aufzubauen bzw. auszubauen, die mit europäischer Orientierung in Italien und Deutschland in den Bereichen Wissenschaft, Bildung, Politik, Kultur und Wirtschaft aktiv sind, sowie zweitens das Bewusstsein für den Wert europäischer Wissenstraditionen und -innovationen in der globalen Welt zu schärfen.
Wissen als Grundpfeiler der demokratischen Gesellschaften in Europa
Alle zeitgenössischen Gesellschaften sind „Wissensgesellschaften“, die den Zugang zu Bildung, Ausbildung und Wissen als existentielle Güter für sozialen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Fortschritt ansehen. Mit dem Fokus für 2020 und 2021 möchte sich die Villa Vigoni aus deutsch-italienischer Perspektive genauer mit der Genese, der Zirkulation und der Diffundierung von Wissen als einem Grundpfeiler und dem vielleicht wichtigsten Kapital der demokratischen Gesellschaften in Europa auseinandersetzen.
Wissen war noch nie so leicht verfügbar wie heute, aber seine Verbreitung erscheint häufig chaotisch und lückenhaft. Vor allem die generationenübergreifende Weitergabe von historischem Wissen und politischem Bewusstsein sowie die Beschleunigung der Ausbreitung von nicht überprüften Informationen bilden eine Herausforderung für die Akteure in der europäischen Politik und Kultur. Hieraus ergeben sich neue Aufgaben: zum Beispiel die Suche nach Vermittlungswegen, die für eine moderne, „zeitgemäße“ Verbreitung von Wissen geeignet sind, oder die Verpflichtung, die Veränderungen der liberalen Demokratien, wie sie in der westlichen Welt konzipiert, entwickelt und verteidigt wurden, kritisch zu durchleuchten.
Mit ihrem „Wissensprogramm“ kann sich die Villa Vigoni auf ihren „Gründervater“ Heinrich Mylius (1769-1854) berufen, der vom Recht auf Bildung überzeugt war. Mit großem, auch finanziell sehr großzügigem Einsatz engagierte sich Mylius sein Leben lang für den Zugang zu Bildung und für die Verbreitung von Wissen, verstanden als sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Wert, der die Grundlage für den Fortschritt der modernen Gesellschaft bildet.
Programm des Jahres-Fokus
Der Jahres-Fokus 2020/2021 spricht insbesondere die jungen Generationen an; methodisch und inhaltlich wird das große Thema „Wissen“ multiperspektivisch und interdisziplinär entfaltet.
Die Villa Vigoni ist überzeugt, dass das Thema „Wissen“ für die Zukunft eines geeinten Europas hohe Relevanz besitzt; die Beschäftigung mit dem „Wissensthema“ verstehen wir als Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Perspektiven Europas selbst, an denen das Deutsch-Italienische Zentrum im Rahmen seiner Möglichkeiten mitarbeiten will, idealerweise, indem Gelegenheiten geschaffen werden, damit Experten und ein breites Publikum über das politische und kulturelle Selbstverständnis Europas diskutieren können.
Zum Jahres-Fokus „Was Europa zusammenhält: Wissen von Europa“ gehören Seminare, Podiumsgespräche, Veröffentlichungen sowie Diskussionsrunden mit den folgenden fünf Schwerpunkten:
- deutsch-italienische Bildung und Ausbildung
- wissenschaftliche Blicke auf „Wissen“
- Einzeluntersuchungen und Forschungsarbeiten
- Aufbau von Netzwerken zwischen strategischen Akteuren in Deutschland und Italien
- Wissensvermittlung für ein breiteres Publikum
Jahres-Fokus: Projekte
Eventi Focus annuale
29/11/2021 - 02/12/2021
Interdisziplinäres Kolloquium
22/11/2021 - 25/11/2021
Christliche Politik in Europa 1945-2020
16/10/2021 - 18/10/2021
Auftaktworkshop zum Hamburg-Vigoni Forum
16/07/2021 - 18/07/2021
Wissens- und Kulturtransfers in der römischen Antike
18/02/2020 - 21/02/2020
Forum Vigoni per i giovani: centro per il dialogo europeo
03/02/2020 - 08/02/2020
Alternanza scuola-lavoro nel settore tessile: 1° Workshop italo-tedesco