Loading
This website or its third party tools use cookies, which are necessary to its functioning and required to achieve the purposes illustrated in the cookie policy. If you want to know more or withdraw your consent to all or some of the cookies, please refer to the cookie policy. By closing this banner you agree to the use of cookies.

Bewilligte Trilaterale Forschungskonferenzen ab 2004

Ausschrei-bung Projekt Koordination FR KoordinationDE Koordination IT Bericht
2004 Archaik und Spätzeit. Die Konstruktion kultureller Randphasen. Hubert Zehnacker
(Université Paris IV)
Gregor Vogt- Spira  (Universität Greifswald) Giovanna Galimberti Biffino
(Università Cattolica del Sacro Cuore)
 
2004 Die Verbreitung der 'östlichen' Religionen in der griechischen und römischen Welt. Corinne Bonnet
(Université Toulouse II)
Jörg Rüpke
(Universität Erfurt)
Paolo Scarpi
(Università di Padova)
 
2004 Die Kulturlandschaft zwischen Geschichte, Kunst und Natur.

Alain Roger
(Université de Clermont Ferrand)

Pierre Donadieu
(Ecole Nationale Supérieure du Paysage, Versailles)

Hansjörg Küster
(Universität Hannover)
Rita Colantonio
(Università Politecnica delle Marche)
 
2004 Vergleich, Kulturtransfer, Verräumlichung. Europäische Perspektiven der Global History. Michel Espagne
(ENS, Paris)
Matthias Middell
(Universität Leipzig)
Edoardo Tortarolo
(Università del Piemonte Orientale)
 
2004 Die Erbringung sozialer und öffentlicher Dienstleistungen auf der kommunalen Ebene im Ländervergleich. Gérard Marcou
(Université Paris I)
Hellmut Wollmann
(HU Berlin)
Enzo Balboni
(Università Cattolica del Sacro Cuore)
 
2004 Politik und Ethik kultureller und literarischer Repräsentationen. Die deutsche Kultur von 1900 bis 1930. Gérard Raulet
(Université Paris IV)
Günter Figal
(Universität Freiburg)

Luca Crescenzi
(Università di Pisa)

 
2005 Die philosophische Anthropologie - Herkunft - Zukunft. Gérard Raulet
(Université Paris IV)
Joachim Fischer
(TU Desden)
Elio Franzini
(Università di Milano)
 
2005 Paradoxien der Legitimation. Kulturhistorische Analysen zur Macht im Mittelalter. Cécile Caby
(Université de Nice)
Annette Kehnel
(Universität Mannheim)
Cristina Andenna
(Università di Potenza-Matera)
 
2006 Klassizistisch-romantische Kunst(t)räume: Imaginationen im Europa des 19. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur kulturellen Identitätsfindung.

Elisabeth Décultot
(ENS, Paris)

Gilbert Hess  (Universität Göttingen) Elena Agazzi
(Università di Bergamo)
 
2006 Die Vorstellung als "Dunkelkammer" narrativer Prozesse. Modelle und Darstellungsformen von Innerlichkeit in Europa (18.-20. Jh.)

Nathalie Ferrand/Louis Van Delft
(Maison Française d’Oxford)

Olaf Breidbach
(Universität Jena)
Stefano Poggi
(Università di Firenze)
 
2007 Der Einfluss des kanonischen Rechts auf die europäische Rechtskultur.

Franck Roumy
(Université Paris II)

Mathias Schmoeckel (Universität Bonn) Orazio Condorelli (Università di Catania)  
2007 Geographie und Politik in Griechenland und in Rom. Pascal Arnaud
(Université de Nice)
Hans-Joachim Gehrke
(Universität Freiburg)
Francesco Prontera
(Università di Perugia)
 
2007 'Kunstreligion'. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Gérard Laudin
(Université Paris IV)
Albert Meier
(CAU Kiel)
Alessandro Costazza
(Università di Milano)
 
2008 Hagiographische Texte merowingischer Zeit: Untersuchungen zu ihren älteren handschriftlichen Fassungen. Monique Goullet
(Université Paris I)
Michele Ferrari
(FAU Erlangen-Nürnberg)
Ferruccio Bertini
(Università di Genova)
 
2008 Re-Konstruktion von Emotionswissen im China der späten Kaiserzeit (ca.1400-1900). Ma Li
(Université du Littoral)
Angelika C. Messner
(CAU Kiel)
Paolo Santangelo
(Università Sapienza Roma)
 
2008 'Mitteleuropa'. Geschichte eines transnationalen Diskurses im 20. Jh. Jacques Lajarrige
(Université Paris III)
Walter Schmitz
(TU Dresden)
Giusi Zanasi
(Università L'Orientale, Napoli)
 
2008 Institutionen, Territorien und Gemeinschaften: Perspektiven zum immateriellen und translokalen kulturellen Erbe. Sylvie Grenet
(Ministère de la culture et de la communication)
Markus Tauscheck
(CAU Kiel)
Chiara Bortolotto
(EHESS; Paris)
 
2009 Konzepte der Rezeption: Poetik, Ästhetik und Kulturtransfer. Caroline Fischer
(Université de Pau)
Brunhilde Wehinger
(Universität Postdam)
Diego Saglia
(Università degli Studi di Parma)
 
2009 Recht haben und Recht bekommen im Imperium Romanum. Das Gerichtswesen der Römischen Kaiserzeit und seine dokumentarische Evidenz. Frédéric Hurlet
(Université de Nantes)
Rudolf Haensch
(LMU München)
Silvia Strassi
(Università di Trieste)
 
2009 Populismus zwischen Faschismus und Demokratie. Philippe Foro
(Université Toulouse II)
Paula Diehl
(HU Berlin)
Stefano Cavazza
(Università di Bologna)
 
2010 Den Menschen umschmieden. Medizinischer Empirismus und philosophische Anthropologie in Europa (17. und 18. Jh.) Claire Crignon-De Oliveira
(Université Paris I)
Carsten Zelle
(RUB Bochum)
Nunzio Allocca
(Sapienza Università di Roma)
 
2010 Grenzenlose Moderne: Gemeinschaft der Staaten – Symbiose der Kulturen – Begegnung der Künste im Tagebuchwerk von Harry Graf Kessler. Alexandre Kostka
(Université de Strasbourg)
Roland Kamzelak
(Deutsches Literaturarchiv Marbach)
Luca Renzi
(Università di Urbino)
 
2011 Die Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur vom Beginn des 15. bis zum Ende des 17. Jh. Nathalie Dauvois
(Université Paris III)
Marc Laureys
(Universität Bonn)
Donatella Coppini
(Università di Firenze)
 
2011 Wozu Pragmatismus? Zur Bedeutung des Pragmatismus in den Sozial- und Geisteswissenschaften der Gegenwart. Albert Ogien
(EHESS, Paris)
Tanja Bogusz
(HU Berlin)
Roberto Frega
(Università di Bologna)
 
2012 Die Ich-Erzählungen in Europa vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum 19. Jahrhundert. Eine Analyse anhand der Forschung in Frankreich, Italien und Deutschland. F.-J. Ruggiu
(Université de Paris-Sorbonne)
Claudia Ulbrich
(Freie Universität Berlin)
Giovanni Ciappelli
(Università di Trento)
 
2012 Die dunkle Seite der Spätantike. Marginalität und Integration der esoterischen Strömungen in der philosophischen Spiritualität im Zeitraum 2. bis 6. Jh. Luciana Soares
(CNRS, Paris)
Helmut Seng
(Universität Konstanz)
Chiara Ombretta Tommasi
(Università di Pisa)
 
2012 Opernkomponisten und soziale Rahmenbedingungen: die Rolle des Adels im 19. Jh. Alessandro Di Profio
(Université de Tours)
Klaus Pietschmann
(JGU Mainz)
Fabrizio Della Seta
(Università di Pavia)
 
2013 Seele, Leben und Bewegung vor und während der Entstehung des Universums: Kosmologie, Physik und Biologie im antiken Denken. Pierre Marie Morel
(Université Paris I)
Christoph Helmig
(Universität zu Koeln)
Franco Ferrari
(Università di Salerno)
 
2013 Wirtschaftliche und theoretische Zyklen in Europa vom neunzehnten bis zum einundzwanzigsten Jh. Alain Alcouffe
(Université Toulouse I)
Bertram Schefold
(Goethe-Universität F.a.M.)
Piero Roggi
(Università di Firenze)
 

2013

Religiöser Dissens im frühneuzeitlichen Europa: Konstruktionen in Bewegung (Bindungen, Sprachen, Objekte). Sophie Houdard
(Université Paris III)
Xenia von Tippelskirch
(HU Berlin)
Adelisa Malena
(Università Ca' Foscari)
 

2014

Die menschliche Rationalität: Probabilistische Gesichtspunkte. Jean Baratgin
(Université Paris VIII)
Stephan Hartmann  (LMU München) Giuseppe Sanfilippo  (Università di Palermo)  

2014

Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung. Jay Rowell
(MISHA/ Université de Strasbourg)
Nikola Tietze
(HIS Hamburg)
Yuri Kazepov
(Università di Urbino)
 
2015 Revolten und Bildkulturen im Europa der Frühen Neuzeit. Alain Hugon
(Université de Caen)
Malte Griesse
(Universität Konstanz)
Francesco Benigno
(Università di Teramo)
Abschlussbericht entspricht nicht den Kriterien des trilateralen Programms
2015 Causa Contractus. Auf der Suche nach den Bedingungen der Wirksamkeit des vertraglichen Willens. Emmanuelle Chevreau
(Université Paris II)
Martin Schermaier
(Universität Bonn)
Tommaso dalla Massara
(Università di Verona)
Bericht
2015 Das bedrohte Eigene – das bedrohlich Fremde. Religiös-soziale Kommunikation in Predigten und Schauspielen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Darwin Smith
(Université Paris I)
Andreas Holzem/ Klaus Ridder
(Universität Tübingen)
Giorgio Caravale
(Università Roma Tre)
Bericht
2016 Wissensspeicherung der Frauen- und Geschlechtergeschichte in Europa. Recht, Arbeit und Körper vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte. Anna Bellavitis
(Université de Rouen)
Sandra Maß
(Georg-Eckert-Institut)
Simona Feci
(Università di Palermo)
Abschlussbericht entspricht nicht den Kriterien des trilateralen Programms
2016 Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter. 100 Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien. David Deroussin
(Université Lyon III)
Martin Löhnig
(UR Regensburg)
Ferdinando Mazzarella
(Università di Palermo)
Bericht
2016 Star-Architektur, internationale Architektur- und Planungsfirmen und die urbane Transformation der Europäischen Städte. Maria Gravari Barbas
(Université Paris I)
Alain Thierstein
(TU München)
Davide Ponzini
(Politecnico di Milano)
Bericht
2017 Die Frage des ersten Prinzips von Aristoteles bis Kant. Vincent Carraud (Université de Paris-Sorbonne) Andreas Speer
(Universität zu Köln)
Francesco Fronterotta
(Sapienza Università di Roma)
Bericht
2017 FAbricating Modern Economics (FAME) Italien, Deutschland und Frankreich und der Prozess der Transnationalisierung der Wirtschaftswissenschaft von der Zwischenkriegszeit bis 1989.  Muriel Dal Pont Legrand
(Université Cote d’Azur)
Harald Hagemann
(Universität Hohenheim)
Maria Cristina Marcuzzo
(Sapienza Università di Roma)
Abschlussbericht entspricht nicht den Kriterien des trilateralen Programms
2017 Kirche in der Krise und rechtliche Antworten vom Frühmittelalter bis zur Reformation. Nicolas Laurent-Bonne
(Université Clermont Auvergne)
David von Mayenburg
(Goethe-Universität F.a.M.)
Silvia Di Paolo
(Università Roma Tre)
Bericht
2018 Bildungsteilhabe von Flüchtlingen und Migranten: Sprachlerninklusion in Deutschland, Frankreich und Italien. Ein Vergleich. Barbara Köpke
(Université de Toulouse)
Angelika Redder
(Universität Hamburg)
Susanne Ursula Lippert
(Università Roma Tre)
Bericht
2018 Vormoderne Formen literarischen Ich-Erzählens: Die europäische Karriere eines Erzählformats. Jacqueline Cerquiglini-Toulet
(Université Paris-Sorbonne)
Katharina Philipowski
(Universität Potsdam)
Stefano Carrai
(Scuola Normale Superiore)
Bericht
2018 Östliche Christen und die Gelehrtenrepublik zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert: Briefwechsel, Reisen, Kontroverse. Vassa Kontouma
(PSL, Paris)
Vasilios N. Makrides
(Universität Erfurt)
Marcello Garzaniti
(Università di Firenze)
Bericht
2018 Soziales Unternehmertum und sozial verantwortliche Unternehmen: Rechtliche Aspekte in vergleichender Perspektive. Véronique Magnier
(Université Paris-Saclay)
Florian Möslein
(Philipps-Universität Marburg)
Antonio Fici
(Università del Molise)
Bericht
2018 Ordnungen globaler Macht. Die geo-und biopolitische Rezeption der raumtheoretischen Arbeiten Friedrich Ratzels im Europa des 20. und 21. Jh. Olivier Orain
(CNRS, Paris)
Ulrike Jureit
(Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur)
Patricia Chiantera-Stutte
(Università di Bari)
Bericht
2019 Chinawissen vernetzt: zur Analyse und Schaffung komplexer disziplinärer Räume. Andrea Bréard
(Université Paris-Orsay)
Iwo Amelung
(Goethe-Universität F.a.M.)
Tiziana Lioi
(UNINT Roma)
 
2019 Konzepte auf Reisen. Zu einer terminologischen Kartographie der Kunsttheorie. Giovanni Careri
(EHESS, Paris)
Ulrich Pfisterer
(LMU München)
Angela Mengoni
(IUAV Venezia)
Bericht
2019 Die Filmhochschulen im 20. Jahrhundert: künstlerische Zirkulationen, politische Soziabilitäten und professionelle Netzwerke. Caroline Moine
(Université Paris-Saclay/Université Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines, Versailles)
Gesine Drews-Sylla (Universität Tübingen) Stefano Pisu
(Università di Cagliari)
Bericht
2019 Paul Celan in Europa: trinationale Perspektiven auf philologische Traditionen und Konflikte. Werner Wögerbauer
(Université de Nantes)
Christoph König (Universität Osnabrück) Elena Polledri
(Università di Udine)
Bericht
2020 Energiewenden im Anthropozän: Einsparung, Wissensproduktion, Substituierung. Yves Bouvier
(Université Paris IV)
Rüdiger Graf
(Leibniz Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
Giuliano Garavini
(Università Roma Tre)
 
2020 Transnationale Revolutionen. Ideen und Praktiken im euro atlantischen Raum (1776-1871). Delphine Diaz
(Université Reims)
Amerigo Caruso (Universitaet Saarbrucken) Daniele di Bartolomeo
(Università di Teramo)
 
2020 Eine gregorianische Wende? Kirchenreformen, Gesellschaft und Politik zwischen 1050 und 1150. Tristan Martine
(Université Angers)
Thomas Kohl (Universität Tübingen) Alessio Fiore
(Università di Torino)
 
2020 MOBAB Mobilität auf dem Balkan während der Bronzezeit. Zoï Tsirtsoni
(CNRS, Nanterre)
Regina Anna Uhl
(Universität Leipzig)
Maja Gori
(CNR)
 
2020 Georg Simmel – Aspekte transdisziplinärer Forschung in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Denis Thouard
(EHESS, Paris)
Gerald Hartung
(Universität Wuppertal)
Vincenzo Mele (Università di Pisa)  
2021 Plinius der Ältere, die Natur und wir: vermitteln, bewahren, bewundern. Valérie Naas (Sorbonne Université, Paris) Anja Wolkenhauer (Universität Tübingen) Gianfranco Adornato
(Scuola Normale Superiore, Pisa)
 
2021 »Leben« und »Form«: Ontologische und begriffliche Grenzen der Lebenswissenschaften Charles Wolfe (Université Toulouse Jean-Jaurès) Ralf Becker (Universität Koblenz-Landau) Federico Vercellone (Università di Torino)  
2021 TECHNITES. Mobilität von Handwerkern, Spezialisierung und Kulturkontakte zwischen Italien und Mitteleuropa (8.-5. Jh. v. Chr.) Arianna Esposito
(Université Bourgogne Franche-Comté)
Robinson Peter Krämer
(Universität Rostock)
Vincenzo Bellelli
(CNR)
 
2021 Schutz von Verfolgten und Schwachen in der abendländischen Kultur. Wechselbeziehungen zwischen historischer Praxis und literarischer Gestaltung antik-paganer und christlicher Modelle Michele Cutino
(Université de Strasbourg)
Stefan Freund
(Universität Wuppertal)
Giuseppe Germano
(Università di Napoli Federico II)
 
2021 Frauen auf Sendung. Stimme, Arbeit und das Hören in Radio und Audiomedien. Pascal Ricaud (Université de Tours) Golo Föllmer (Universität Halle-Wittenberg) Marta Perrotta
(Università Roma Tre)
 
2021 „Der Traum der Kopie“: Aspekte und Probleme bei dem Abschreiben im alten Mittelmeerraum und bei der modernen Herausgabe einer Kopie. Lorenzo Uggetti (CNRS) Giuditta Mirizio (Universität Heidelberg) Nicola Reggiani (Università di Parma)  
2022 Helenas Gesichter: ein Paradigma zwischen Literatur, Rhetorik und Philosophie Annie Hourcade Sciou
(Université de Rouen-Normandie, Mont Saint-Aignan)
Irmgard Männlein-Robert (Eberhard Karls Universität Tübingen) Maddalena Vallozza
(Università degli Studi della Tuscia)
 
2022 An den Grenzen der gesprochenen Sprache: Reformulierungspraktiken und Wortsuchen aus sprachvergleichender und multimodaler Perspektive Heike Baldauf-Quilliatre
(Université Lyon 2)
Florence Oloff (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) Sara Merlino (Università degli Studi Roma Tre)  
2022 OROMA - Objekthaftigkeit der Religionen, Religiosität der Objekte im antiken
Mittelmeerraum
Francesca Prescendi Morresi
(École Pratique des Hautes Études, Paris)
Jörg Rüpke (Universität Erfurt) Giorgio Ferri (Sapienza Università di Roma)  
2022 Faszination und Trauer.
Kulturvergleichende Blicke auf Ästhetiken von Biodiversität, Artensterben und
künstlerischer Restitution
Aurélie Choné (Université de Strasbourg) Evi Zemanek (Universität Freiburg) Gianfranco Mormino (Università degli Studi di Milano)  
2023 Regieren durch Kongregationen. Die römische Kurie: ein komplexer Organismus
zwischen Theorien und Praktiken (Mitte des 16. bis Anfang des 20. Jahrhunderts)
Prof. François Jankowiak (Université Paris-Saclay) Dr. Benedetta Albani (Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie,
Frankfurt am Main)
Prof. Massimo Carlo Giannini (Università degli Studi di Teramo)  
2023 Volkssprachliche Übersetzungen griechischer Werke ins Italienische, Französische und Deutsche im 15. und 16. Jahrhundert Prof. Elena Koroleva (Université Littoral Côte d'Opale, Boulogne-sur-mer)
Dr. Alexia Dedieu (Université Grenoble Alpes, Saint-Martin-d'Hères)
Dr. Enrica Fantino (Universität Leipzig) Dr. Cecilia Sideri
(Università di Verona)
 
2023 ‚Frauenhände‘: Künstlerinnen und Kunstbegriffe an der Schwelle der Moderne
(15.-19. Jahr.)
Dr. Francesca Alberti (Académie de France à Rome, Villa Médicis) Prof. Chiara Franceschini
(Ludwig-Maximilans-Universität München)
Prof. Eliana Carrara
(Università di Genova)
 
2023 Materialien und Räume für die Biodiversität: Digitale Geschichten aus naturhistorischen Sammlungen Prof. Andrée Bergeron (Muséum National d’Histoire Naturelle, Aubervilliers) Dr. Ina Heumann, (Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin) Prof. Elena Canadelli (Università di Padova)  
2023 Hortus europaeus. Lyrikanthologien in Deutschland, Frankreich und Italien vom 16. bis zum 18. Jahrhhundert. Konzepte, Transfers und Kanonbildung Prof. Adeline Lionetto (Sorbonne Université, Paris) Prof. Dr. Dirk Niefanger, (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) (Dr. Francesco Lucioli, Università di Roma La Sapienza)  
2023 Ungewisse Souveränitäten: Macht, Wirtschaft und Mobilität in den
grenzüberschreitenden Regionen Eurasiens zwischen dem späten 19. Jahrhundert und dem Zweiten Weltkrieg
Prof. Andreas Guidi (Institut National des Langues et Civilisations Orientales, Paris) Prof. Dr. Svetlana Suveica (Universität Regensburg) Prof. Marco Bresciani (Università di Firenze)